Die erste Biographie von Thea Sternheim, einer unkonventionellen und herausragenden Frau des Kunst- und Kulturlebens des 20. Jahrhunderts - literarisch erzählt. Thea Sternheim stand meist im Schatten ihres Ehemanns, des umjubelten und skandalumwitterten Dramatikers Carl Sternheim. Dabei hat sie aktiv am Aufbruch der Moderne teilgenommen: als Mitarbeiterin, Muse und Mäzenin, als Sammlerin avantgardistischer Kunst von van Gogh bis Picasso, als intellektuelle Freundin zahlreicher Künstler, als Amateurfotografin berühmter Zeitgenossen, aber vor allem als hellwache Chronistin ihrer Epoche. Im Spiegel ihres Jahrhundert-Tagebuchs entfaltet sich nicht nur ein eigenständiges und unkonventionelles Frauenleben, sondern ein umfassendes Panorama der ersten zwei Drittel des 20. Jahrhunderts, das die kulturelle Blüte dieser Zeit ebenso umfasst wie die politischen Katastrophen. Vor diesem zeitgeschichtlichen Horizont erzählt Dorothea Zwirner den dramatischen Lebensweg Thea Sternheims, die in ausführlichen Zitaten zu Wort kommt. Die Biographie verläuft exzeptionell in ihrer moralischen Gradlinigkeit, ästhetischen Geschmackssicherheit und politischen Hellsichtigkeit. Zugleich ist Thea Sternheims Leben exemplarisch in ihrem weiblichen Selbstverständnis, das von Anpassung und Aufbegehren, Selbstzweifeln und Sinnsuche, Disziplin und Demut bestimmt war. Thea Sternheim (1883-1971) war von 1907 bis 1927 mit dem Schriftsteller Carl Sternheim verheiratet. Außer ihrem Jahrhundert-Tagebuch schrieb sie den Roman »Sackgassen« sowie die Erzählung »Anna«, die unter dem Namen ihres Mannes erschien.
Dorothea Zwirner Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2004Rodney GrahamCollector's Choice Bd. 1 Der kanadische Künstler Rodney Graham hat seit den späten 70er Jahren ein vielschichtiges Werk entwickelt, das die Geschichte der Moderne zum Ausgangspunkt nimmt. Darin durchforscht er die Fotografie, Literatur, Musik, Kunst und den Film, Psychologie und Linguistik von den Wegbereitern der Moderne im 19. Jahrhundert (Richard Wagner, Stéphane Mallarmé oder Edgar Allen Poe) über die wichtigen Protagonisten des 20. Jahrhunderts (Sigmund Freud, Marcel Duchamp oder Donald Judd) bis hin zu den populären Mythen des Kinos und der Popmusik. Der angelegte Widerspruch zwischen konzeptuellem Ernst und humorvollem Spiel, zwischen verehrungsvoller Referenzialität und inszenierter Selbstdarstellung, Appropriation und Performance, kulturellem Readymade und Naturverbundenheit verrät den modernen Melancholiker. Rodney Graham ist mit herausragenden Hauptwerken aller Werkphasen und -gruppen in der Friedrich Christian Flick Collection vertreten, die er mit ebenso geistreichen wie informativen Texten selbst kommentiert. Die einfühlsame Einführung in das Gesamtwerk des Künstlers und der repräsentative Querschnitt seiner Werke in der Friedrich Christian Flick Collection bieten einen ersten monographischen Überblick. 
- 1997Deutschlandbilder- 654 Seiten
- 23 Lesestunden
 
- 1994