Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heike Proff

    Multinationale Automobilunternehmen in Zeiten des Umbruchs
    Internationales Management
    Accelerating Digitalization
    Dynamisches Automobilmanagement
    Radikale Innovationen in der Mobilität
    Dynamische Strategien
    • Dynamische Strategien

      Vorsprung im internationalen Wettbewerbsprozess

      • 251 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Bei Veränderungen im Unternehmensumfeld, im Verhalten der Wettbewerber oder bei einem Verlust von Kompetenzen gegenüber den Wettbewerbern lassen sich (statische) Strategien, wie z. B. eine Kostenführerschafts- oder Produktinnovationsstrategie, häufig nicht mehr vollständig umsetzen. Deshalb sind dynamische Strategien erforderlich, die die Umsetzung statischer Strategien unterstützen. In diesem Buch werden dynamische Strategien abgeleitet, die einen Vorsprung im internationalen Wettbewerb schaffen können.

      Dynamische Strategien
    • Radikale Innovationen, insbesondere im Übergang zur Elektromobilität, stellen Wissenschaft und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Es bedarf konsequenter und koordinierter Anstrengungen an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung, um sie umzusetzen. Im Juni 2013 wurde in Duisburg darüber diskutiert, welche Innovationen erforderlich sind, wie sie gesteuert werden können und welche Mobilitätsstrategien erwartet werden. Der Tagungsband präsentiert dazu die Beiträge des 5. Wissenschaftsforums Mobilität an der Universität Duisburg-Essen.

      Radikale Innovationen in der Mobilität
    • Das Buch beschreibt Handlungsoptionen, die für Automobilunternehmen im dynamischen Wettbewerbsprozess eine Verbesserung der Wettbewerbsposition und eine Erhöhung der Umsatzrenditen sichern. Diese Handlungsoptionen für Automobilhersteller und -zulieferer werden aus Erklärungen dynamischer Strategien abgeleitet. Dynamische Strategien helfen Automobilunternehmen, die durch statische Strategien angestrebten Wettbewerbsvorteile niedrige Kosten oder/und Differenzierung zu erreichen.

      Dynamisches Automobilmanagement
    • Accelerating Digitalization

      Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Nicht erst die Coronakrise zeigt, dass die Chancen der Digitalisierung von deutschen Unternehmen noch zu wenig genutzt und Kompetenzen dafür zu wenig aktiviert werden - auch wegen der hohen Unsicherheit im Übergang zu einer neuen stabilen Branchen-architektur. Dieses Buch zeigt die Chancen der Digitalisierung, analysiert branchen-übergreifend den Status Quo deutscher Unternehmen und bietet Ansatzpunkte, wie sie die Digitalisierung jetzt richtig nutzen und die digitale Transformation beschleunigen können. Inhaltsverzeichnis Chancen der Digitalisierung.-Nutzung der Chancen der Digitalisierung durch digitale Leistungen.-Nutzung der Chancen der Digitalisierung durch digitale Fähigkeiten. -Digital Maturity Assessment.-Accelerating Digitalization.-Die Chance der Digitalisierung jetzt richtig nutzen - Ausblick

      Accelerating Digitalization
    • Internationales Management

      In Ostasien, Lateinamerika und Schwarzafrika

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch analysiert die speziellen Merkmale des Internationalen Managements in Ostasien, Lateinamerika und Schwarzafrika und strukturiert diese entlang eines Phasenprozesses. Es zielt darauf ab, eine bestehende Wissenslücke zu schließen und richtet sich sowohl an Studierende als auch an Manager multinationaler Unternehmen, die in diesen Regionen tätig sind. Zudem spricht es Experten an, die unternehmerische Herausforderungen in diesen geografischen Räumen bewältigen.

      Internationales Management
    • Multinationale Automobilunternehmen in Zeiten des Umbruchs

      Herausforderungen - Geschäftsmodelle - Steuerung

      Multinationale Automobilunternehmen stehen heute vor ihrem größten Umbruch mit tiefgreifenden und diskontinuierlichen Veränderungen, ausgelöst durch vier globale Umfeldtrends: die Ausdifferenzierung der Mobilitätsnachfrage und der Antriebstechnologien, die Digitalisierung sowie den Druck der Kapitalgeber auf eine Verringerung des Kapitaleinsatzes im traditionellen Geschäft. Dieser Umbruch wird nicht abrupt erfolgen, sondern langfristig. Damit erhöht er für multinationale Automobilunternehmen die Unsicherheit und die Komplexität. Dieses Buch zeigt für multinationale Automobilunternehmen, die vor diesem Umbruch stehen, Ansätze im Umgang mit Unsicherheit und Komplexität und betrachtet dazu die Herausforderungen im Umfeld, Geschäftsmodelle und die Steuerung ausländischer Tochtergesellschaften. Dabei geht es um die Ablösung von traditionellen durch neue, innovative Geschäftsmodelle aufgrund von Elektromobilität und Digitalisierung, um die Verringerung von Zielkonflikten zwischen einer stärker länderspezifischen und einer eher länderübergreifenden Steuerung und das notwendige Zusammenspiel von Strategie und Steuerung in Zeiten des Umbruchs.

      Multinationale Automobilunternehmen in Zeiten des Umbruchs
    • Die unzureichende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, die geringere Wertschöpfung und die hohen Investitionen spielen eine wichtige Rolle in der Erarbeitung des Status quo der Elektromobilität im Automobilhandel und für die Beurteilung zukünftiger Entwicklungen in einzelnen Sparten. Dieses Buch analysiert die Geschäftsmodelle, die Struktur und die finanzielle Situation von Markenhändlern und Mehrmarkenhändlern, bei denen höhere unternehmerische Freiheitsgrade vermutet werden. Die Ergebnisse stützen sich auf wissenschaftliche Arbeiten zum Handel, eine Analyse der 100 größten deutschen Automobilhändler mit Hilfe von Firmendokumenten, auf Gespräche mit 30 Mehrmarkenhändlern und eine schriftliche Befragung von 114 Markenhändlern.

      Herausforderungen für den Automobilhandel durch die Elektromobilität
    • Die Beiträge dieses Sammelbandes zeigen Ansätze auf, wie Automobilhändler zu Anbietern elektromobiler Lösungen werden können. Dies erfordert die Entwicklung neuer Wertschöpfungskonzepte und innovativer Dienstleistungen in unmittelbarer Zusammenarbeit mit dem Kunden in der Rolle eines interaktiven Wertschöpfungspartners. Daraus entstehen Geschäftsmodelle, die den Automobilhandel auf die tiefgreifenden Veränderungen in der Wertschöpfungskette „Mobilität“ vorbereiten. Ergänzt wird dies durch ein neues Konzept für ein darauf ausgerichtetes Personalmanagement, damit die Mitarbeiter die Kunden für die Elektromobilität begeistern können, und durch praxisorientierte Empfehlungen zur Erarbeitung eines ganzheitlichen Lösungsangebots im Automobilhandel im Übergang in die Elektromobilität.

      Dienstleistungsinnovationen und Elektromobilität
    • Beim 8. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen wurde im Juni 2016 darüber diskutiert, wie innovative Mobilitätsprodukte und -dienstleistungen ausgestaltet sein können, um eine individuelle und integrierte Kundenansprache sicherzustellen. Der Tagungsband präsentiert Lösungsansätze, die an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung entstanden sind. Neben vernetzten Informationsangeboten, intermodalen Verkehrskonzepten und innovativen Fahrerassistenzsystemen können fortschrittliche Car-Sharing-Modelle und ergänzende digitale Leistungsangebote den Wert von Mobilitätslösungen steigern.

      Innovative Produkte und Dienstleistungen in der Mobilität
    • Das 7. Wissenschaftsforum Mobilität, das im Juni 2015 an der Universität Duisburg-Essen stattfand, suchte Antworten auf Fragen nach der Entwicklung und Umsetzung neuer Verkehrskonzepte, nach neuen Fahrzeugantrieben und -systemen, neuen Produktionsverfahren und nach neuen Managementkonzepten und -instrumenten. Der vorliegende Tagungsband zeigt Lösungen und Wege auf, wie diese Herausforderungen aus Sicht der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung bewerkstelligt werden können. Dabei müssen nicht nur nationale, sondern auch internationale Entwicklungen neuartiger Mobilitätskonzepte, Technologien und Produktionsverfahren Berücksichtigung finden.

      Nationale und internationale Trends in der Mobilität