Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerwald Rockenschaub

    1. Januar 1952
    Gerwald Rockenschaub, Re-entry (third ear edit)
    Gerwald Rockenschaub - reappropriation (allure/construct)
    Reappropriation (allure/ construct)
    Gerwald Rockenschaub
    percolated / accelerated (leisure) pursuit &
    reappropriation (allure/construct)
    • 2021

      A Master of Reduction and Reflection Gerwald Rockenschaub (b. Linz, 1952; lives and works in Berlin), one of the most renowned Austrians on the international art scene, is also a musician and DJ. His work has been associated with the Neo-Geo movement, also known as the new geometricism, which arose in the early 1980 and championed a turn toward geometric abstraction and rationality in art. Rockenschaub's expansive installations―prominent presentations have included the Austrian pavilion at the 1993 Venice Biennale and a show at the Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna, in 2005―read as minimalist objects while also drawing attention to the conditions shaping the display of contemporary art. The animations, foil pictures, and objects engage their settings in a playful dialogue; using acrylic glass surfaces, the artist always integrates the viewers' reflections into the ensembles. Rockenschaub himself has described it as “funky minimalism,” a term that also gestures toward his background in music and the sampling of artistic genres. The publication percolated / accelerated (leisure) pursuit & documents the artist's extensive oeuvre and his exhibitions over the past eleven years. Scanning a barcode provides access to acoustic pieces by Rockenschaub that form a soundtrack accompanying the publication.

      percolated / accelerated (leisure) pursuit &
    • 2017

      Seine Arbeitsweise könnte man am ehesten mit »funky Minimal« bezeichnen: In den frühen 1980er-Jahren immer wieder den Künstlern des »Neo-Geo« zugeordnet, entzieht sich Gerwald Rockenschaub (* 1952) inzwischen längst dieser Etikettierung. Aus einem abstrakt-minimalistischen Rahmen heraus hat er mittlerweile eine innovative Palette an neuen Werken entwickelt. Inspirationsquellen für seine oft raumgreifenden, farbleuchtenden Arbeiten findet Rockenschaub sowohl bei den Positionen der Moderne, abstrakten Konzepten, der Pop-Art, der Minimal Art, in der Alltagskultur und nicht zuletzt in der Techno- und Elektroszene, der er bisweilen noch heute als DJ verbunden ist. Ausstellung und Katalog vermitteln einen Eindruck davon, wie der Künstler einen völlig eigenständigen Stil entwickelt hat. Ausstellung: Sammlung Goetz, Base 103, München, 4.5.2017–14.10.2017

      Gerwald Rockenschaub, Re-entry (third ear edit)
    • 2008

      Swing

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Rockenschaub selbst stellt dem Leser seine Arbeit seit 2005 vor. In chronologischer Folge präsentiert er 33 Installationen: Ausstellungen in Galerien und Museumsräumen, auf Messeständen, aber auch Digitaldrucke. Besondere Aufmerksamkeit widmet er seiner Arbeit für die letztjährige doumenta, die für jeden Besucher zu den markantesten Erinnerungen gehört. Im letzten Kapitel gewährt Rockenschaub erstmals Einblick in seine Arbeitsmethode. Er demonstriert virtuell die Berner Ausstellung von der Idee bis zur Ausführung.

      Swing
    • 1999