Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Herz

    Die regulative Politk der WTO
    Megastädte und ihre verschiedenen Ausprägungen
    Geschichte, Struktur und Bedeutung der OSZE
    Die Politik der Alterssicherung in der BRD: Pfadabhängigkeit oder Pfadwechsel?
    Resilienz2go
    Der Buddha als Coach
    • 2025

      Resilienz2go

      Ein Weg zu innerer Gelassenheit

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden
      Resilienz2go
    • 2016
    • 2014

      Die Ratgeberreihe führt Leser in 45 Minuten in verschiedene Themen ein. Der erste Band "Der Buddha als Coach" behandelt die inneren Anteile Antreiber, Verweigerer und Achtsamer. Die Typenlehre des mittleren Weges fördert das Persönlichkeitswachstum zum Achtsamen und aktiviert durch Übungen das beobachtende Bewusstsein.

      Der Buddha als Coach. ACHTSAMKEIT
    • 2014

      Strukturen transnationaler sozialer Unterstützung

      Eine Netzwerkanalyse von personal communities im Kontext von Migration

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Transnationalitätsforschung zeigt, dass grenzüberschreitende Bezüge im Kontext von Migration alltäglich sind. Dies stellt Konzeptionen der sozialen Unterstützungsforschung von Gemeinschaft als territorial eng umgrenzte Einheiten in Frage. Auf der Basis einer Online-Befragung mit deutschen MigrantInnen in Großbritannien zeigt die netzwerkanalytische Studie, dass soziale Unterstützung nicht nur durch das räumlich unmittelbare Umfeld geleistet wird. Persönliche Beziehungsgeflechte vermitteln transnational Rückhalt, Beistand und Versorgung, ebenso wie sie auch Konflikte bergen können. Andreas Herz differenziert personal communities in ihrer transnationalen Struktur(ierung) und analysiert, wie sie über relationale und strukturelle Merkmale soziale Unterstützung herstellen. Entgegen gängiger Konzeptionen sind vielmehr Beziehungsaspekte und weniger strukturelle Aspekte von personal communities als Konstituenten alltäglicher Hilfen im Kontext von Migration zu betrachten.

      Strukturen transnationaler sozialer Unterstützung
    • 2013

      Steh auf und geh weiter!

      Mein Leben mit Krebs - Achtsamkeit als Weg zur körperlichen und spirituellen Heilung.

      Bis zu meinem 38. Geburtstag lebte ich ein Leben wie die meisten Ich verliebte mich, gründete eine Familie und schuf für mich, meine Frau und unsere drei Kinder eine Existenz und ein Zuhause. Worin ich mich jedoch schon immer von meinen Freunden unterschieden hatte, war, dass ich mich seit meiner Kindheit für philosophische und spirituelle Themen interessierte. Ich war auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Waren es am Anfang noch Bücher, wurde daraus später Unterricht bei verschiedenen Lehrern unterschiedlicher spiritueller Traditionen. Mein Weg führte mich von alternativen Heilmethoden über transpersonelle Psychotherapie zur psychologischen Beratung, über diverse Entspannungs-, Konzentrations- und Meditationstechniken zu buddhistischen Lehrern und Schulen. Das Leben führte mich auf geheimnisvolle, lustvolle und zum Teil auch sehr schmerzhafte Weise heran an die Weisheiten des Lebens. Ich hatte einen neuen Lehrer, einen neuen Meister, bekommen - das Leben selbst.Doch bis es soweit war, lernte ich Schmerzen und Leid kennen, die ich, wenn ich heute zurückschaue, nie für möglich gehalten hätte. Am tiefsten Punkt angekommen flehte ich innerlich nur noch darum, sterben zu dürfen. Doch es kam ganz anders. Ich lernte, den Satz meines Meisters Wir leiden nur im Denken auf einer tieferen Ebene zu verstehen, und wurde frei von der illusorischen Wirkung der Gedanken.

      Steh auf und geh weiter!
    • 2013

      Transmigration und Soziale Arbeit

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Vermittlung osteuropäischer Haushaltsarbeiterinnen zur Pflege älterer Menschen in Westeuropa, die Unterstützung brasilianischer Migrantinnen durch eine Selbsthilfeorganisation in Deutschland und die Freiwilligendienste junger Erwachsener im Ausland verdeutlichen, dass soziale Unterstützung grenzübergreifend organisiert ist. Transmigration in der Sozialen Arbeit bezieht sich auf Wanderungsformen, die nationale Grenzen überschreiten und nicht nur als einseitige Ortswechsel betrachtet werden, sondern als physische Zirkularität grenzüberschreitender Bewegungen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten das Verhältnis von Transmigration und Sozialer Arbeit aus konzeptioneller und empirischer Perspektive. Durch die Untersuchung von Kommunikations-, Zugehörigkeits-, Mobilitäts- und Vernetzungspraktiken wird ein neuer Blick auf Alltagswelten eröffnet, der zeigt, dass Transmigration über die physische Mobilität hinausgeht. Die Auseinandersetzung mit der Überschreitung nationaler Grenzen macht auch andere Grenzen sichtbar, wie Erfahrungs-, Generationen-, kulturelle, ethnische und Geschlechtergrenzen. Der Band dient somit der disziplinären und professionellen Selbstvergewisserung von Transmigration in der Sozialen Arbeit.

      Transmigration und Soziale Arbeit
    • 2012
    • 2012

      Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ökonomisierung der Sozialpolitik, angewandt auf das deutsche Sozialstaatsmodell im Allgemeinen und die Alterssicherung im Besonderen. Ökonomisierung meint in diesem Zusammenhang, dass Marktmechanismen Eingang in die sozialstaatliche Architektur finden. Dies kann zum Beispiel durch die Produktion sozialer Güter über Wohlfahrtsmärkte oder durch veränderte Begründungsmuster sozialer Leistungszuweisung (Stichwort: social investment state) geschehen. Diese Entwicklungen sind der Grund für eine neue Risikoverteilung sowie eine veränderte Akteurslandschaft. Die Ökonomisierung von Sozialpolitik verändert den deutschen Sozialstaat, indem neue Begründungen und Steuerungsformen die bisherige sozialstaatliche Architektur in Teilen neu ausrichten und traditionelle Arrangements ersetzen. Anhand der Alterssicherung lässt sich dies gut nachvollziehen. Durch Wohlfahrtsmärkte und soziale Investitionen betreibt der neue Sozialstaat Sozialpolitik durch anstatt gegen Märkte. So werden neue Entwicklungspfade im ‘deutschen Modell’ eröffnet.

      Von Bismarck zu Riester
    • 2008

      Die regulative Politk der WTO

      Das SPS-Abkommen als Beispiel neuer Regulationsansätze

      Regulative Politik wird als grundlegende Logik politisch-administrativer Systeme betrachtet, deren historische Entwicklung verschiedene Muster aufweist. Der Wandel vom Nachtwächterstaat zum aktivierenden Staat spiegelt sich in modernen Steuerungsinstrumenten wie der Kontextsteuerung wider. Zentrale Themen sind ökologische Nachhaltigkeit, Risikomanagement und wirtschaftliche Teilhabe. Internationale Institutionen, wie die WTO, spielen eine entscheidende Rolle in der globalen Regelsetzung und beeinflussen nationale Politiken. Die Arbeit untersucht die Regulationsmuster der WTO, insbesondere im Kontext des Agreement on the Application of Sanitary and Phytosanitary Measures, und deren Auswirkungen auf den Verbraucherschutz.

      Die regulative Politk der WTO
    • 2007

      Das Buch beschäftigt sich mit dem Alterssicherungssystem in Deutschland und dessen Rolle im Sozialstaat. Es analysiert, wie der Staat im Vergleich zu marktbasierten Systemen oder familiären Strukturen die Wohlfahrtsproduktion gestaltet. Anhand von Gosta Esping-Andersons Theorie der drei Wohlfahrtsstaat-Typen – sozialdemokratisch, liberal und konservativ – wird die Kategorisierung der Altersicherungssysteme untersucht. Kritisch wird die deterministische Natur dieser Theorie betrachtet, die den Wandel und historische Veränderungen kaum berücksichtigt, was die Analyse von möglichen Pfadwechseln erschwert.

      Die Politik der Alterssicherung in der BRD: Pfadabhängigkeit oder Pfadwechsel?