Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Wissing

    Die gegenwärtige Diskussion über Kriterien bei der Vergabe staatlicher Entwicklungshilfe
    Mögliche Beiträge der Entwicklungszusammenarbeit zur Krisenprävention
    Mobbing im Lehrerzimmer - Nicht mit mir!
    Traumatisierte Grundschulkinder unterstützen
    • Traumatisierte Grundschulkinder unterstützen

      Sensibel agieren - sichere Bindung aufbauen - Selbstfürsorge betreiben (1. bis 4. Klasse)

      Signale und Symptome traumatisierter Kinder richtig erkennen und souverän handeln - ohne auszubrennen und selbst zu verzweifeln! Sie haben Kinder in der Klasse, die sich plötzlich sehr zurückziehen, sozial keinen Anschluss finden, traurig, desorientiert, aggressiv oder verzweifelt scheinen? Sie vermuten, dass diesem Verhalten ein Trauma zugrunde liegt? Dann ist dieses Buch genau das Richtige! Dieser Ratgeber unterstützt Sie dabei, traumatisierte Kinder in der Grundschule zu erkennen und ihnen einfühlsam zu begegnen. Er beginnt mit Selbstfürsorge und erläutert das Phänomen der sekundären Traumatisierung. Außerdem gibt er Ihnen Tipps, wie Sie Ihre eigene Gesundheit stärken können. Zudem erhalten Sie Informationen über die Verarbeitung von Traumata im Gehirn und über das Verhalten traumatisierter Personen. Darüber hinaus werden praktische Ansätze für den Schulalltag vermittelt, die Ihnen helfen, den Kindern Sicherheit und Kontrolle zu vermitteln: von der richtigen Kommunikation über die Stärkung der eigenen Zugehörigkeit und Selbstwirksamkeit bis hin zur sicheren Gestaltung des Klassenraums. Damit werden Sie Kindern in schwierigen Situationen gerecht

      Traumatisierte Grundschulkinder unterstützen
    • Mobbing im Lehrerzimmer - Nicht mit mir!

      Handlungsstrategien für Betroffene (1. bis 4. Klasse)

      Wo stehe ich? Was brauche ich? Wie verhalte ich mich? – So befreien Sie sich souverän aus der Mobbingfalle! Sie fühlen sich in Ihrem Kollegium wiederholt ausgeschlossen, angegriffen oder sogar schikaniert? Sie wissen nicht, wie Sie sich aus dieser Situation befreien können? Dann ist dieser Titel genau der richtige! Nach einer kurzen Einführung zum Thema Mobbing werden über mehrere Fallbeispiele typische Arten von Mobbing im Lehrerzimmer aufgezeigt. Eine einfache Analyse legt dar, welche strukturellen Bedingungen und Persönlichkeitsmerkmale Mobbing im Lehrerzimmer begünstigen. Dabei ist eines klar: Sie sind nicht schuld! Gleichzeitig gibt es Strategien auf individueller Ebene, die Sie für sich nutzen können: Neben schriftlichen Aufzeichnungen können unterschiedliche Unterstützungshilfen in Form von Organisationen oder Fachpersonal gefunden werden. Außerdem bekommen Sie einfache Tipps für die Stärkung Ihrer Selbst wirksamkeit und Ihres Selbstbewusstseins an die Hand. In letzter Instanz können auch rechtliche Schritte unternommen werden. Zudem werden übergeordnete Strategien vorgestellt, die von der Schulleitung und dem Kollegium gemeinsam umgesetzt werden sollten, um Mobbing auf der Strukturebene zu bekämpfen!

      Mobbing im Lehrerzimmer - Nicht mit mir!
    • Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes gehen immer mehr Staaten dazu über, die Vergabe ihrer Entwicklungshilfe von bestimmten Bedingungen, wie der Einhaltung der Menschenrechte, abhängig zu machen. Am Beispiel der deutschen Entwicklungspolitik beurteilt die vorliegende Untersuchung die Chancen und Risiken einer solchen Konzeption. Ausgehend von der internationalen Diskussion um auflagengebundene Entwicklungshilfe konzentriert sich die Analyse auf Fragen der Rechtfertigung und der Durchsetzbarkeit von Vergabekriterien in der Praxis. Die Auswertung von Fallbeispielen zeigt: Im Zweifelsfalle orientiert sich die Vergabe von Entwicklungshilfe nach wie vor eher an wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Eigeninteressen der Geberländer als an den Bedürfnissen der notleidenden Menschen.

      Die gegenwärtige Diskussion über Kriterien bei der Vergabe staatlicher Entwicklungshilfe