Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gudrun Wolfschmidt

    24. September 1951
    Sonne, Mond und Sterne - Meilensteine der Astronomiegeschichte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
    Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel -- Heimat -- Weltverständnis. Transformations in Space and Time: Heaven -- Home -- Understanding of the World.
    Instrumente, Methoden und Entdeckungen für innovative Entwicklungen in der Astronomie. Instruments, Methods and Discoveries for Innovative Developments in Astronomy.
    Astronomie in Franken Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik. 125 Jahre Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg (1889).
    Simon Marius, der fränkische Galilei, und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes
    "Navigare necesse est"
    • Simon Marius, der fränkische Galilei, und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes

      Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 15

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Im Fokus des Buches steht Simon Marius, ein bedeutender Astronom der fränkischen Region, der maßgeblich zur Revolutionierung der Astronomie durch das Teleskop beitrug. Es bietet einen Überblick über die Entwicklung der Astronomie in Franken, beginnend mit Johannes Regiomontan bis zur modernen Kosmologie. Die Geschichte Nürnbergs als Zentrum für wissenschaftliche Instrumente und astronomische Forschung wird beleuchtet, einschließlich der Errichtung von Sternwarten und der Bedeutung der Stadt während der Reformation und des Humanismus. Marius und seine Zeitgenossen trugen entscheidend zum Wandel des Weltbildes bei.

      Simon Marius, der fränkische Galilei, und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes
    • Astronomie in Franken Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik. 125 Jahre Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg (1889).

      Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft 2014. Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 31.

      • 696 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Die Astronomie- und Kulturgeschichte Frankens wird in diesem Buch umfassend beleuchtet, wobei der Fokus auf Bamberg liegt, das aufgrund seiner bedeutenden historischen Stätten wie dem Dom und der Residenz als "deutsches Rom" gilt. Es werden zahlreiche wissenschaftshistorische und astronomische Bezüge, wie Sonnenuhren an verschiedenen Gebäuden, untersucht. Dies ergänzt die bereits erschienenen Werke über Astronomie in Nürnberg und Simon Marius, und bietet eine tiefere Einsicht in die astronomischen Traditionen der Region.

      Astronomie in Franken Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik. 125 Jahre Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg (1889).
    • Die Monographie beleuchtet bedeutende Innovationen in der Astronomie, von instrumentellen Entwicklungen bis hin zu revolutionären Entdeckungen. Einführend präsentiert Gudrun Wolfschmidt zahlreiche Highlights, gefolgt von Artikeln zur Geschichte des Tagungsortes Bremen und Lilienthal, einschließlich des berühmten Lilienthaler Spiegelteleskops und innovativer Ideen von Wilhelm Olbers Focke. Weitere Beiträge behandeln Modelle des Kosmos sowie Fortschritte von der Antike bis zur Astrophysik. Moderne Entwicklungen werden durch Themen wie Schwarze Löcher und mathematische Astronomie ergänzt. Ein Anhang bietet einen Überblick über die Astronomiegeschichte der Region.

      Instrumente, Methoden und Entdeckungen für innovative Entwicklungen in der Astronomie. Instruments, Methods and Discoveries for Innovative Developments in Astronomy.
    • Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel -- Heimat -- Weltverständnis. Transformations in Space and Time: Heaven -- Home -- Understanding of the World.

      Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Recklinghausen 2022. Nuncius Hamburgensis -- Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 58.

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      In 14 Kapiteln erforscht das Buch die Archäo- und Kulturastronomie und bietet eine umfassende Einführung in die kulturellen Vorstellungen von einem Welt-Organismus und kosmischen Lebewesen. Es verbindet verschiedene kulturelle Perspektiven und thematische Ansätze, um die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Kosmos zu beleuchten. Die Vielfalt der behandelten Themen regt zum Nachdenken über die Beziehung zwischen Raum, Zeit und menschlicher Wahrnehmung an.

      Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel -- Heimat -- Weltverständnis. Transformations in Space and Time: Heaven -- Home -- Understanding of the World.
    • Sonne, Mond und Sterne - Meilensteine der Astronomiegeschichte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.

      Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 29

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Im Jahr 2012 wurde das 100-jährige Bestehen der Hamburger Sternwarte in Bergedorf gefeiert, was Anlass für mehrere bedeutende Veranstaltungen war. Der Arbeitskreis Astronomiegeschichte (AKAG) hielt eine Tagung ab, während eine Vortragsreihe über die Meilensteine der Forschung an der Sternwarte stattfand. Zudem fand ein Treffen der Antique Telescope Society (ATS) in der Sternwarte statt. Alle Veranstaltungen wurden von Gudrun Wolfschmidt organisiert, unterstützt von Matthias Hünsch und Walter Stephani, und boten einen tiefen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Astronomie in Hamburg.

      Sonne, Mond und Sterne - Meilensteine der Astronomiegeschichte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
    • Maß und Mythos, Zahl und Zauber - Die Vermessung von Himmel und Erde

      Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Dortmund 2018. Nuncius Hamburgensis; Band 48

      • 444 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Zahlen und Zeichen sind tief in der menschlichen Kultur verwurzelt und dienen als kosmische Maßeinheiten für Zeit und Raum. Die Zahl Sieben prägt beispielsweise unsere Wochenzählung und beeinflusst Bräuche sowie Märchen. Der Zusammenhang zwischen Zahlen und kalendarischen Zyklen wird untersucht, wobei auch historische Beispiele wie die Aubrey-Löcher und die Himmelsscheibe von Nebra betrachtet werden. Zudem wird die Ausrichtung mittelalterlicher Kirchen und die Messmethoden antiker Zivilisationen thematisiert, um die Rolle der Astronomie in der Vermessung der Welt und deren kulturelle Bedeutung zu beleuchten.

      Maß und Mythos, Zahl und Zauber - Die Vermessung von Himmel und Erde
    • Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt.

      Überarbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt. Nuncius Hamburgensis; Band 44

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Entwicklung der Wissenskultur im 19. Jahrhundert in Deutschland wird umfassend beleuchtet, insbesondere im Kontext der Naturwissenschaften und der Industrialisierung. Im Fokus stehen bedeutende Institutionen wie die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft und der Physikalische Verein, die eine Vielzahl von Themen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen abdeckten. Die Gründung einer Astronomischen Abteilung und einer Sternwarte sowie die Etablierung eines Planeten-Instituts verdeutlichen die Fortschritte in der Forschung. Zudem wird der Weg zur Gründung der Stiftungsuniversität Frankfurt und die Rolle des Physikalischen Vereins dabei thematisiert.

      Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt.
    • Himmelswelten und Kosmovisionen - Imaginationen, Modelle, Weltanschauungen.

      Sky Worlds and Cosmovisions - Imaginations, Models, Worldviews. Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Gilching 2019. Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 51.

      Das Buch "Himmelswelten und Kosmovisionen" präsentiert die Vorträge einer Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie und spannt einen kulturellen Bogen von urgeschichtlichen Weltanschauungen bis hin zu Science Fiction. Themen sind unter anderem der Weltberg, himmlische Tierwelt, Meteoriteneinschläge und die Beziehung zwischen indischer Kultur und Astronomie.

      Himmelswelten und Kosmovisionen - Imaginationen, Modelle, Weltanschauungen.
    • Der dritte Teil der Reihe "Hamburgs Geschichte einmal anders" behandelt verschiedene Themen, darunter die Astronomenfamilie Struve, die Firma Repsold und den Zeitball im Hamburger Hafen. Zudem werden der Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge, der Kaffeehandel in der Speicherstadt sowie Gewerbe- und Industrieausstellungen thematisiert. Der Fokus liegt auf dem 18. bis 20. Jahrhundert.

      Hamburgs Geschichte einmal anders – Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 3.. Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 20.