Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uwe Schimmelschmidt

    Finanzierungsleasing
    • Finanzierungsleasing

      Eine EDV-gestützte Vorteilhaftigkeitsanalyse

      InhaltsverzeichnisA. Ausgangssituation.B. Problemstellung.C. Gang der Untersuchung.Erstes Kapitel: Grundlagen des Kauf/Leasing-Vergleichs.A. Das Entscheidungsproblem.B. Die relevanten Vertragsgestaltungen.C. Das Entscheidungskriterium.D. Grundlagen einer Berücksichtigung von Steuerwirkungen.E. Modellprämissen.Zweites Kapitel: Die Beurteilung von Mobilien-Leasingverträgen.A. Vorbemerkungen.B. Fallstudie 1: Vorteilhaftigkeitsbeurteilung von Mobilien-Leasingverträgen im Grundmodell.C. Fallstudie 2: Berücksichtigung von unterjährigen Zahlungen und einer Mehrerlösbeteiligung.D. Fallstudie 3: PKW-Leasing eines Einzelunternehmers.E. Fallstudie 4: Komplexer Sachverhalt mit Ankauf des Leasinggegenstandes zum Ende der Grundmietzeit.F. Fallstudie 5: Leasing in den neuen Bundesländern.Drittes Kapitel: Möglichkeiten und Gründe für Steuerarbitrage bei Leasinggeschäften.A. Untersuchungsgegenstand.B. Die Besteuerung des Leasinggebers.C. Steuerarbitragen bei linearen Leasingratenstrukturen.D. Möglichkeiten der steueroptimalen Gestaltung von Leasingratenstrukturen.Thesenförmige Zusammenfassung.Anlage 1: Symbolverzeichnis.Anlage 2: Verzeichnis der Steuersätze.Abkürzungsverzeichnis.Anhang 1: Nullgewinn des Leasinggebers bei Forfaitierung der Leasingraten.Anhang 2: Nullgewinn des Leasinggebers bei Einmalzahlung sämtlicher Leasingraten zum Ende der Grundmietzeit.Rechtsprechungsverzeichnis.Verwaltungserlasse.

      Finanzierungsleasing