Der Übergang zu einer Nachhaltigen Entwicklung ist für die menschliche Zivilisation die zentrale Herausforderung, um Überleben, gut, sinnvoll und frei leben für möglichst viele Menschen und Generationen sichern zu können. Das zentrale Anliegen dabei muss die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sein. Der Biokratieansatz ist auf dieses zentrale Anliegen mit dem Fokus auf der Bewahrung der Rechte von Lebewesen gerichtet und versucht mit der Verbindung von Aussagen zur inhaltlichen Ausgestaltung dieses Anliegens einerseits sowie seiner organisatorischen Umsetzung insbesondere im parlamentarisch-politischen Raum andererseits eine Operationalisierungshilfe für den Übergang zu einer Nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Den prinzipiellen Gedanken dazu ist Kap. 2 gewidmet. Dabei wird herausgearbeitet, dass der Biokratieansatz zentral auf den Lebensraumschutz abstellen sollte. Im Kap. 3 werden zentrale Aussagen zur Operationalisierung des Lebensraumschutzes in Form der Erhaltung ökologischer Kreisläufe herausarbeitet. Kap. 4 befasst sich mit der für die Umsetzung des Lebensraumschutzes zentralen Frage der Verhaltenssteuerung in Richtung Kreislaufgerechtigkeit. Im Kap. 5 erfolgt eine Synthese, indem die Ergebnisse aus Kap. 3 und Kap. 4 zu Operationalisierungskonturen bzw. zu Organisationsansätzen für einen so verstandenen Biokratieansatz abgeleitet werden. Kap. 6 widmet sich einem Fazit und Ausblick.
Hans Ulrich Zabel Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2002
Betriebliches Umweltmanagement - nachhaltig und interdisziplinär
- 427 Seiten
- 15 Lesestunden
Angesichts wachsender sozialer und ökologischer Probleme mit zunehmend globalen Bedrohungsrisiken zeigt die Nachhaltigkeitsdiskussion Bemühungen um die Rückgewinnung des menschlichen Maßes in den Wirtschafts- und Lebensbeziehungen der Menschen. Die Orientierung auf das Leitbild der Nachhaltigkeit ist eine sehr facettenreiche und komplexe Herausforderung, da eine Vielzahl von Wissenschaftsdisziplinen und vor allem deren Schnittstellen betroffen sind. Die Herausforderung an die „scientific community“ lautet: Konsequent humanistische Zielausrichtung auf dem Weg interdisziplinärer Arbeitsweise. Das betriebliche Umweltmanagement Das Betriebliche Umweltmanagement erhält dabei eine Schlüsselfunktion. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge dokumentieren die Ergebnisse einer dieser Herausforderung verpflichteten Tagung, die im März 2001 vom Lehrstuhl „BWL – insbesondere Betriebliches Umweltmanagement“ an der Martin-Luther-Universität Halle stattfand. Die zentralen Themen sind durch die Stichworte Verhaltensaspekte, Umweltmanagementsysteme, Kreislaufwirtschaft und Informationsgesellschaft gekennzeichnet.
- 2001
Ökologische Unternehmenspolitik im Verhaltenskontext
- 278 Seiten
- 10 Lesestunden