Wann haben Sie Anspruch auf ein Zeugnis? Wie muss ein Zeugnis aufgebaut sein und und was muss oder sollte drinstehen? Welche Geheimcodes gibt es und wie sind sie zu verstehen? Kennen Sie Ihre Rechte und sorgen Sie für Ihr perfektes Arbeitszeugnis! Mit Beispielen aus der Rechtsprechung und über 800 Textbausteinen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen und für alle Bewertungsstufen.
Stephanie Kaufmann Jirsa Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2015
Ein Unfall ist schnell geschehen. Eine Krankheit kommt unverhofft. Und auch das Alter hat seine Tücken. Die richtige Vorsorge gibt Ihnen das gute Gefühl der Sicherheit. MIt diesem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Ratschläge, rechtssichere, sofort einsetzbare Formulare und praxiserprobte Formulierungen für die Fälle von Krankheit, Unfall oder Tod. Von der Vorsorgevollmacht bis zum richtigen Testament für Sie persönlich.
- 2013
Wer hat Anspruch auf ein Zeugnis? Welche Zeugnisarten gibt es und was sind deren Bestandteile? In diesem Buch ist alles zu finden, was Arbeitnehmer und Arbeitgeber über das Arbeitszeugnis wissen müssen: Das Zeugnisrecht und seine Durchsetzung vor dem Arbeitsgericht, Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung sowie Hilfen zur Entschlüsselung von Geheimzeichen und Geheimcodes. Außerdem enthalten sind über 800 Textbausteine für die unterschiedlichsten Berufsgruppen und für alle Bewertungsstufen.
- 2010
Alles, was Sie über das Arbeitszeugnis wissen müssen: Wer hat Anspruch auf ein Zeugnis? Welche Zeugnisarten gibt es und was sind deren Bestandteile? Das Zeugnisrecht – und seine Durchsetzung vor dem Arbeitsgericht, Beispiele aus der Rechtsprechung; Geheimzeichen und Geheimcodes. Mit über 800 Textbausteinen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen und für alle Bewertungsstufen.
- 2010
Arbeitsrecht für Arbeitgeber
Praxisratgeber für Personalverantwortliche
In der heutigen Zeit ist die Führung eines Unternehmens oder einer Abteilung eine anspruchsvolle Aufgabe, geprägt von gesetzlichen Regelungen, bürokratischen Hürden und steuerrechtlichen Verpflichtungen. Die Herausforderungen beginnen bereits bei der Einstellung neuer Mitarbeiter: Welche Fragen sind im Bewerbergespräch zulässig? Was sollte im Arbeitsvertrag festgehalten werden? Zudem gibt es zahlreiche Aspekte rund um Lohn und Gehalt, wie Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben, Umlagen und die Künstlersozialabgabe. Auch Kündigungen und die Notwendigkeit von Abmahnungen sind zentrale Themen, ebenso wie die korrekte Formulierung von Arbeitszeugnissen. Dieser Ratgeber richtet sich an Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie an personalverantwortliche Abteilungsleiter, die unkomplizierte Antworten auf arbeitsrechtliche Fragen suchen. Alle relevanten Bereiche werden abgedeckt, von der Mitarbeitersuche bis hin zum Arbeitszeugnis, und die Inhalte sind leicht verständlich erklärt. Zusätzlich bietet das Buch einen Downloadbereich mit zahlreichen Arbeitshilfen, wie Musterschreiben, -verträgen, Checklisten und Formularen, die einfach in die eigene Textverarbeitung übernommen und angepasst werden können.
- 2009
Junge Unternehmer und Unternehmerinnen, die erfolgreich gestartet sind, stellen irgendwann fest, dass die Arbeit nicht mehr alleine zu bewältigen ist. Doch damit tun sich eine Menge Fragen auf: Wo finde ich geeignetes Personal? Welche Beschäftigungsform ist auf meine Bedürfnisse zugeschnitten? Und welche Kosten und Verpflichtungen kommen durch einen Mitarbeiter auf mich zu? Schließlich ist ungewiss, ob die Auftragsbücher auch morgen noch voll sein werden. Arbeitsrechts-Expertin Stephanie Kaufmann zeigt die Vor- und Nachteile verschiedener Beschäftigungsarten auf, gibt Tipps für die Personalauswahl und erklärt, was ein Arbeitsvertrag beinhalten sollte. Die Themen Lohn, Gehalt und Sozialversicherung werden ebenso behandelt wie die Frage der Kündigung. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!
- 2006
Fallen und Irrtümer im Arbeitsrecht
- 199 Seiten
- 7 Lesestunden