Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elisabeth Hehn

    Asset-Management in Kapitalanlage- und Versicherungsgesellschaften
    Exchange traded funds
    Zeitreihenanalyse von Optionsscheinpreisen zur Beurteilung von Kurschancen und -risiken
    Asset-Management
    Innovative Kapitalanlagekonzepte
    Investmentfonds mit absolutem Renditeziel und asymmetrischem Risikoprofil
    • 2010

      Investmentfonds mit absolutem Renditeziel und asymmetrischem Risikoprofil

      Stilanalysen von benchmarkfreien, regelgebundenen Anlagealternativen

      Der Rechtsrahmen für Investmentfonds in der Europäischen Gemeinschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten dynamisch gewandelt. UCITS III hat prägnante Akzente gesetzt und facettenreichere Handlungsalternativen in der europäischen Investmentindustrie geschaffen. Seit dieser Novelle haben sich Investmentkonzepte mit absolutem Renditeziel, die den Charakter von Hedgefonds annehmen, rasant entwickelt. Der klassische Investmentfonds, der mit UCITS IV an Effizienz gewinnt, wird die Wettbewerbsfähigkeit dieser Alternativen stärken. Um die Arbeitsweise eines Investment-Managers und die Leistungsmerkmale dieser heterogenen Fondskategorie zu verstehen, wird die Stilanalyse, eingeführt von Nobelpreisträger William F. Sharpe, herangezogen. Diese Methode bietet ein vielseitiges Instrumentarium für das Investment-Management, insbesondere in der Portfoliokonstruktion, -überwachung, Prognose, Risikomanagement und der Replikation von Investmentstrategien. Ergänzend kommen in sieben Gastbeiträgen Investmentexperten zu Wort. Diese behandeln Definitionen, Kategorisierungen von Investmentfonds mit absolutem Renditeziel, Due Diligence-Prüfungen, portfoliotheoretische Ausgestaltungsvarianten, Produkt- und Strategiebeispiele sowie aktuelle aufsichtsrechtliche Fakten. Insgesamt ist dieses Jahrbuch ein unverzichtbares Fachbuch, das die sachgerechte Erschließung dieser beachteten Investmentkategorie unterstützt und wertvolle Informationen zur Beurteilun

      Investmentfonds mit absolutem Renditeziel und asymmetrischem Risikoprofil
    • 2000

      Innovative Anlagekonzepte - eine Notwendigkeit in globalen Finanzmärkten. Hochkarätige Autoren liefern das A (Alternative Investmentstrategien) bis Z (Innovative Zinsprodukte) für Investments.

      Innovative Kapitalanlagekonzepte
    • 1998
    • 1994

      Der Optionsschein hat insbesondere in den letzten Jahren in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit der Etablierung des (gedeckten) Optionsscheinsmarktes und der außergewöhnlich großen Vielfalt der dort gehandelten Finanztitel rückt auch die Bewertung dieser Instrumente in den Vordergrund. Auf der Grundlage der traditionell angewendeten Bewertungsverfahren wird die Funktionenlehre der Optionsscheinbewertung entwickelt und damit erstmals ein übergeordnetes Bewertungsgebäude für Optionsscheine errichtet. Grundsätzliches Ziel einer Bewertung ist dabei die Preiswürdigkeits- und Prognosefunktion. Mit der Konzeption der Funktionenlehre und der Bereitstellung eines Prognosewertes auf der Basis der Klasse der ARCH-Modelle ist eine Lücke in der Optionsscheinbewertung geschlossen worden.

      Zeitreihenanalyse von Optionsscheinpreisen zur Beurteilung von Kurschancen und -risiken