Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Lechner

    4. April 1974
    Religionssensible Erziehung in der Jugendhilfe
    Der Irrweg
    Risikomanagement für Bauunternehmen unter besonderer Berücksichtigung strategischer Maßnahmen im Baumanagement
    Risikomanagement: Strategische Maßnahmen zur nachhaltigen Gewinnsteigerung für Bauunternehmen
    Ausrichtung auf die Mitte
    Deutsch für Ärztinnen und Ärzte
    • Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

      Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Fachsprachprüfung für ausländische Ärztinnen und Ärzte in Deutschland wird in diesem Buch umfassend behandelt. Es bietet gezielte Vorbereitung auf die praktische Tätigkeit im medizinischen Umfeld sowie auf den Sprachtest. Durch praxisnahe Übungen und wichtige Informationen zur medizinischen Terminologie unterstützt es die Leser dabei, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und sich sicher in deutschen Kliniken und Praxen zu bewegen. Ideal für alle, die ihre Karriere im deutschen Gesundheitswesen starten möchten.

      Deutsch für Ärztinnen und Ärzte
    • Diese Studie befasst sich mit dem Risikomanagement für Bauunternehmen; dabei stehen vor allem strategische Maßnahmen im Angebots- und Ausführungsmanagement im Fokus. Zunächst erfolgt eine Einführung in das Thema mit theoretischen Grundlagen, wobei die Schwerpunkte im Allgemeinen auf der Baubetriebswirtschaftslehre sowie deren strategischen Prozessen für Bauunternehmen liegen. Aufbauend auf dem Risikomanagementprozess wird erläutert, wie man sich im Angebots- und Ausführungsmanagement gegen Projektrisiken absichern kann. Abschließend lässt sich unter Berücksichtigung praktischer Betrachtungen feststellen, dass jedes Risiko auch eine Chance birgt.

      Risikomanagement: Strategische Maßnahmen zur nachhaltigen Gewinnsteigerung für Bauunternehmen
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,3, Hochschule Mittweida (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Risikomanagement fur Bauunternehmen, dabei stehen vor allem strategische Massnahmen im Angebots- und Ausfuhrungsmanagement im Fokus. Zunachst erfolgt eine Einfuhrung in das Thema mit theoretischen Grundlagen, wobei die Schwerpunkte im Allgemeinen in der Baubetriebswirtschaftslehre sowie deren strategischen Prozesse fur Bauunternehmen liegen. Aufbauend des Risikomanagementprozesses wird erlautert, wie man im Angebots- und Ausfuhrungsmanagement sich gegen Projektrisiken absichern kann. Abschliessend betrachtet birgt jedes Risiko auch eine Chance, die in Form praktischer Beispiele von Mehrkostenforderungen dargestellt werden."

      Risikomanagement für Bauunternehmen unter besonderer Berücksichtigung strategischer Maßnahmen im Baumanagement
    • Sprachgewaltig, komisch und ausdrucksstark erzählt Martin Lechner vom Schulabbrecher Lars, der seinen Zivildienst in den Werkstätten einer psychiatrischen Anstalt ableistet. Nur im „Brockwinkel“ findet Lars Zuflucht vor seiner Mutter, deren Übergriffe schlimmer sind als jeder tobende Patient. Hier begegnet Lars auch der Insassin Hanna, die ihn aus dem Nichts in die herrlichsten Handgreiflichkeiten verwickelt, deren Kompromisslosigkeit jedoch bald bedrohliche Ausmaße annimmt. Ist sie es, die das Auto des Werkstättenleiters abgefackelt hat? Und werden die Flammen ihrer Liebe bald auch den durchs Leben stolpernden Lars verbrennen? Und kann, wer auf dem Irrweg ist, je zurückfinden in ein geordnetes Leben?

      Der Irrweg
    • Dieser Band will dazu anregen, den Ansatz der „religionssensiblen Erziehung“ in die erzieherische Praxis zu implementieren. Aus dem Inhalt: - Religiöse Offenheit und konfessionelle Bindungsschwäche - Die Religion von Kindern und Jugendlichen wahrnehmen und begleiten - Religionssensible Erziehung - eine passende Antwort auf die „neue religiöse Situation“ und eine angemessene Aufgabe für (katholische) Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe - Religiosität als Ressource und Risikofaktor - Befunde aus entwicklungspsychologischen Studien - Religions-und Kultursensibilität - ein Schwerpunkt der ressourcenorientierten Pädagogik - Religionssensible Erziehung als Profilmerkmal

      Religionssensible Erziehung in der Jugendhilfe
    • Am 8. Dezember 2005 fand aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums der Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ des Zweiten Vatikanischen Konzils ein Gemeinsamer Studientag der beiden Benediktbeurer Hochschulen PTH (Philosophisch-Theologische Hochschule - Theologische Fakultät) und KSFH (Katholische Stiftungsfachhochschule für Sozialwesen) statt. Die vorliegende Publikation enthält die drei Hauptreferate dieses Studientags, der unter dem Thema stand: „Die Ankunft der Kirche in der modernen Welt. Die Pastoralkonstitution “Gaudium et spes„ und ihre wegweisende Rezeption in Lateinamerika“.

      Die Ankunft der Kirche in der modernen Welt