Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Dohmen

    1. Januar 1957
    Das Buch der Bücher
    "Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer"/"By my God I can leap over a wall"
    Von Weihnachten keine Spur?
    Orte der Bibel
    Eine Bibel - zwei Testamente
    Die Bibel und ihre Auslegung
    • 2020

      "Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer"/"By my God I can leap over a wall"

      Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und Psalmenstudien/Interreligious Horizons in Psalms and Psalms Studies

      • 512 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Als »kleine Biblia« (Luther) hat der Psalter eine herausragende Rolle in Judentum und Christentum. Auch im Koran ist die Wertschätzung Davids hoch und die Psalmen klingen im Hintergrund mancher Sure an. Welches Potential können die Psalmen im Trialog der abrahamitischen Religionen entfalten? Was bedeutet es, wenn im Beten der Psalmen der eine Gott zum Verbindenden der Völker wird und Jerusalem zum Ort der Utopie eines nicht endenden Friedens? Dem gehen die 22 Studien zu den Psalmen im Gedenken an den herausragenden Psalmenforscher Erich Zenger nach.

      "Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer"/"By my God I can leap over a wall"
    • 2018

      Der Eine Gott

      • 133 Seiten
      • 5 Lesestunden

      DIE NEUE ECHTER BIBEL - THEMEN ist die erste katholische, ökumenisch ausgerichtete Reihe zu zentralen Themen biblischer Theologie. Auf überschaubarem Raum und in verständlicher Sprache zeigen ausgewiesene Fachleute, was das Alte und das Neue Testament in den wesentlichen Fragen des Glaubens zu sagen haben. DIE NEUE ECHTER BIBEL - THEMEN weist auf, worin die Spannung und die Einheit zwischen den beiden Teilen der Heiligen Schrift besteht. In jedem Band werden die wesentlichen Texte der Bibel und ihre Perspektiven zunächst aus dem Alten, dann aus dem Neuen Testament vorgestellt. Ein abschließender Dialog diskutiert, wie sich die zentralen Aussagen des Alten Testaments im Licht des Neuen darstellen und umgekehrt. DIE NEUE ECHTER BIBEL - THEMEN bringt sachkundige Informationen über die Hauptthemen biblischer Theologie und gibt wichtige Anstöße, die Heilige Schrift in ihren beiden Testamenten als Urkunde des Glaubens neu zu entdecken.

      Der Eine Gott
    • 2013

      Mose

      Der Mann, der zum Buch wurde

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Gestalt des Mose ist eng mit dem Glauben an den einen und einzigen Gott verbunden, weshalb ihm eine besondere Stellung in Judentum, Christentum und Islam zukommt. Was wir von dieser grossen Gestalt wissen, deren Bedeutung nicht auf die Religion beschrankt bleibt, sondern auch fur Recht und Ethik kaum zu uberschatzen ist, wissen wir aber nur aus den Buchern der Bibel, die von ihm handeln und ihm zugeschrieben werden. Diese "Mose-Bucher" geben sich selbst als Mitteilung Gottes zu verstehen, die Mose empfangen und weitergegeben hat. Was sich schon in den Texten der Bibel zeigt, wird von den Spuren, die Mose in der abendlandischen Kultur hinterlassen hat, Das Besondere der gottlichen Offenbarung ist am Offenbarungsmittler "abzulesen". In ihm begegnet uns nicht eine Person ferner Vergangenheit, sondern das bleibende Wort Heiliger Schrift, und Mose ist in einzigartiger Weise zu diesem Wort geworden.

      Mose
    • 2012

      Der Band versammelt Beiträge des renommierten Regensburger Alttestamentlers aus den vergangenen Jahren zum Themenkreis Bild bzw. Bilderverbot. Die Studien behandeln philologische Probleme der unterschiedlichen hebräischen Bildbegriffe ebenso wie Aspekte der facettenreichen Wirkungsgeschichte des Bilderverbotes, die in den Bereich der Kunst weisen, sowie verschiedenste bildtheologische Fragen, die sich aufgrund von biblischen Vorstellungen über Visionen, Erscheinungen und das „Sehen Gottes“ ergeben.

      Studien zu Bilderverbot und Bildtheologie des Alten Testaments
    • 2012

      Religion als Bild, Bild als Religion

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Religion und Bild stehen im Abendland immer schon in einem spannungsvollen Verhältnis zueinander, da Judentum, Christentum und Islam sich zuerst auf das Wort stützen und heilige Schriften verehren. Dennoch sind Inhalte der heiligen Schriften auch Thema künstlerischer Gestaltung geworden, und Bilder konnten auf sehr verschiedene Weise auch zum Objekt religiöser Verehrung werden. Das in den Zehn Geboten überlieferte Bilderverbot – »Du sollst dir kein Bildnis machen...« – hat auf je eigene Weise seine Spuren in den drei großen monotheistischen Religionen hinterlassen. Die vielfältigen Fragen in diesem Bereich werden interdisziplinär im Dialog von Kunst- und Kulturwissenschaft, Theologie, Judaistik und Islamwissenschaft auf dieser Tagung behandelt.

      Religion als Bild, Bild als Religion
    • 2010

      Das Buch der Bücher

      Die Bibel - Eine Einführung

      Der größte "Bestseller" der Weltliteratur droht zum Buch ohne Leser zu werden, weil Menschen des 21. Jahrhunderts der Zugang dazu fehlt. Diese Einführung in das Alte und Neue Testament gibt einen Schlüssel und Wegweiser zur Orientierung in der Bibel an die Hand. Grundfragen des Werdens und Wachsens werden ebenso behandelt wie Fragen zum Verstehen der Texte. Ein nacherzählender Überblick zu allen Büchern der Bibel – mit Hinweis auf zentrale Textpassagen – lädt zum Lesen der Heiligen Schrift ein.Die grundlegende Neubearbeitung des Bestsellers bezieht sich auf die Texte der neuen Einheitsübersetzung.

      Das Buch der Bücher
    • 2007

      Für immer verbündet

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Bundesgedanke durchzieht die Bibel wie ein roter Faden, und stellt den Schlüssel zum Selbstverständnis des Christentums dar, das sich als Gottesvolk des Neuen Bundes versteht.

      Für immer verbündet
    • 2007

      In der viel beachteten Vorlesung, die Papst Benedikt am 12. September 2006 an der Universität Regensburg gehalten hat, betonte er im Kontext des Themas ‘Glaube und Vernunft’ nicht nur die Bedeutung der Theologie als Wissenschaft an der Universität, sondern beschrieb auch den Dialog zwischen den Wissenschaften als notwendige VorausSetzung für den Dialog der Kulturen. Vertreter der verschiedensten Fachrichtungen der Universität Regensburg haben diesen Impuls aufgegriffen und aus ihrer je eigenen Perspektive Stellungnahmen zur Vorlesung des Papstes verfasst. Der Papst selbst hat diese Initiative der Universität Regensburg sehr begrüßt und seine mit Anmerkungen versehene Vorlesung für diese Veröffentlichung bereitgestellt. Geistes- und Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen Setzen sich mit der ‘Regensburger Vorlesung’ Papst Benedikts auseinander.

      Die "Regensburger Vorlesung" Papst Benedikts XVI. im Dialog der Wissenschaften
    • 2006

      Die Bibel wird oft als "Buch der Bücher" bezeichnet und ist eine vielfältige Sammlung. Christoph Dohmen erläutert kompetent die verschiedenen Ansätze der Bibelauslegung und zeigt, wie sachliche Auslegung eine Brücke zwischen dem alten Text und dem heutigen Leser schlagen kann.

      Die Bibel und ihre Auslegung
    • 2006

      Bilder zur Bibel: Seit Jahrtausenden werden die Geschichten der Bibel von Künstlern in Bildern dargestellt – um sich in sie zu vertiefen oder sie anderen anschaulich mitzuteilen. Papst Benedikt XVI. hat jüngst auf die herausragende Rolle von sakralen Bildern für die lebendige Verkündigung des Evangeliums in unserer Zeit hingewiesen. Aus Anlass seines zweiten Deutschlandbesuches wurden diesem zu Ehren aus dem reichen christlichen Bilderschatz die schönsten und bedeutendsten Beispiele ausgewählt. So entstand diese Bilderbibel, in der die Geschichten des Alten und Neuen Testaments auf ganz neue Weise erfahrbar werden. Joseph Kardinal Ratzinger, jetzt Benedikt XVI.: „Die Künstler jeder Epoche haben die herausragenden Ereignisse des Heilsmysteriums den Gläubigen zum Betrachten und Bestaunen dargeboten und sie im Glanz der Farbe und in der Vollkommenheit der Schönheit zur Darstellung gebracht. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das sakrale Bild in der visuellen Kultur von heute vielmehr als das Wort auszudrücken vermag, weil es in seiner Lebendigkeit die Botschaft des Evangeliums äußerst wirksam zur Sprache bringt und weitergibt.“

      Die Regensburger Bilderbibel für Papst Benedikt XVI.