Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Abdelwahab Meddeb

    17. Januar 1946 – 6. November 2014

    Abdelwahab Meddeb war ein herausragender französischsprachiger Dichter, Romanautor, Essayist und Kulturkritiker. Seine Arbeit befasste sich mit tiefgründigen kulturellen und philosophischen Fragestellungen und verband westliche und islamische Denktraditionen. Sein Stil zeichnete sich durch intellektuelle Tiefe und poetische Sprache aus. Meddeb bemühte sich, die komplexen Beziehungen zwischen Kulturen und Religionen in der modernen Welt zu verstehen.

    Tombeau of Ibn Arabi and White Traverses
    Islam and the Challenge of Civilization
    Talismano
    Aya
    Zwischen Europa und Islam
    Die Krankheit des Islam
    • 2007

      Zwischen Europa und Islam

      115 Gegenpredigten

      Ein leidenschaftliches Plädoyer für den Mut, die Potentiale des Islam zu seiner Selbsterneuerung zu entdecken. 115 kurze Texte, von »Amour fou« über das »Imamat der Frauen« bis zur »Ethik des Verzichts«, zeigen den tunesisch-französischen Denker erneut als den »großen Aufklärer der arabischen Welt« (ZEIT). »Wir legen in diesem Buch Wert auf Ausdrucksformen des Islams, die nicht die Norm, sondern die Abweichung darstellen« so beginnt Meddeb sein Buch. Seine Gegenpredigten, die alles andere sein wollen als »Predigten«, entwickelte er aus Rundfunkbeiträgen, die der streitbare Romancier und Philosoph zwischen 2003 und 2006 verfasste. Fasziniert folgt der Leser diesen ebenso aufschlußreichen wie spannenden Stücken, die Kultur, Lebenskunst und Politik vereinen zu dem Mosaik einer Weltreligion, die ihre befreienden Potenzen noch nicht wirklich entdeckt zu haben scheint. Exzellent übersetzt von dem Paul-Celan-Preisträger Rainer G. Schmidt. Aus dem Inhalt: Entschleierung – Der Krieg der Bilder – Irakische Lektionen – Das Verbrechen von Madrid – Über den 11. September – Über den Exzeß – Zwischen Rabbinern und Imamen – Tsunami – Frauen und Mullahs – Erschaffener Koran – Analphabetisches Wissen – Der Fanatismus. »Meddebs zwischen März 2003 und Januar 2006 für das Radio entstandenen Meditationen sind Interventionen. Sie zerbrechen unsere Vorurteile … Meddeb macht auf jeder Seite klar, wie der Osten nicht ohne den Westen zu denken ist und dass beide ohne den anderen auch nicht zu denken vermögen.« Frankfurter Rundschau

      Zwischen Europa und Islam
    • 2002
    • 1998

      Aya

      Roman

      Aya
    • 1993