Der Feldkircher Lyrikpreis, 2003 von Erika Kronabitter initiiert, wird jährlich vom Theater am Saumarkt verliehen und gilt als bedeutende Auszeichnung für deutschsprachige Lyrik. Die Verleihung 2024 findet am 30.11.2024 statt. Das Motto "entfernt von verstaubter verlässlichkeit" stammt aus einem Gedicht der Preisträgerin 2023, Sabine Göttel.
Erika Kronabitter Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Der Feldkircher Lyrikpreis, 2003 von Erika Kronabitter ins Leben gerufen, wird vom Theater am Saumarkt in Feldkirch verliehen und ist eine bedeutende Auszeichnung für deutschsprachige Lyrik. Die Verleihung 2023 findet am 25. November im Theater am Saumarkt statt.
- 2017
Games of Elements
- 109 Seiten
- 4 Lesestunden
„Aus Sprache II“ rückt das Element, rückt Elemente allgemein in den Mittelpunkt der poetischen Betrachtung. Wieder ist es ein poetischer Dialog von älteren mit jüngeren Autorinnen, der das Zentrum der Sprachauseinandersetzung bildet. War der erste Band thematisch nicht festgemacht, so findet sich der vorliegende nun im Einzugsbereich der Elemente in all ihren Ausformungen und Funktionen. In diesem Kontext stellt sich auch die spannende Frage, wie ein literarischer Abtausch zwischen Autorinnen funktioniert, die naturgemäß von ihrer Genese und/oder ihrem Alter her unterschiedliche poetologische Standorte aufweisen. Die Autorinnen: Patricia Brooks, Judith Nika Pfeifer, Petra Ganglbauer, Sophie Reyer, Karin Ivancsics, Katharina Tiwald, Ilse Kilic, Melamar, Erika Kronabitter, Marianne Jungmaier
- 2017
Franz‘ Seelenzustände spiegeln sich in seinem roten Regenschirm wieder, der ebenso Schutzschirm, Tarnanzug oder Leuchtschwert sein kann. Das Leben in der Wohngemeinschaft und ihr traumapädagogischer Ansatz wird in kindgerechter Sprache geschildert, unterstützt durch eindrückliche Illustrationen. Ein Buch für alle, um zu erfahren, was „dahinter“ steckt, ein Buch für die Biiographiearbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen und ein Buch für LehrerInnen und KindergartenpädagogInnen, um Kinder und ihre „guten Gründe“ für ihr Verhalten zu verstehen.
- 2016
Marie-Thérèse Kerschbaumer
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Zum 80. Geburtstag der österreichischen Dichterin Marie-Thérèse Kerschbaumer: Eine Sammlung wertschätzender und freundschaftlicher Beiträge von Kolleginnen und Kollegen unterschiedlichster Provenienz. Beiträge von: Hildegard Kernmayer, Maria Elena Blanco, Lisa Fritsch, Petra Ganglbauer, Elvira M. Gross, Marianne Gruber, Christine Haidegger, Gerhard Jaschke, Ilse Kilic und Fritz Widhalm, Magdalena Knapp-Menzel, Konrad Paul Liessmann, Erika Kronabitter, Friederike Mayröcker, Doron Rabinovici, Sophie Reyer, Gerhard Ruiss, Julian Schutting, Elisabeth Wäger, Erika Wimmer, Martina Wörgrötter.
- 2016
„Wie dumm Beppo ist“, hatte Larek gedacht, „bringt sich selbst um ein massives Erbe. Wer hier nicht Ja sagt, ist geschäftsunfähig. Oder einfach dumm“. –„ Du bist ein wahrer Freund“, sagte er zu Beppo und klopfte ihm auf die Schulter. „Das schätze ich besonders an dir.“ „Hier im Süden sind die Herzen nicht so hart wie im Norden“, schreibt der Vater auf eine Ansichtskarte an Elena. Und dieser Süden ist es, in dem sich die Spuren ihres Vaters Beppo verlieren. Eigentlich hatten sie einen Besuch vereinbart, aber plötzlich gibt es eine Todesmeldung. Ein Roman über verworrene Liebes- und Lebensbeziehungen und ein Ende, das vielleicht kein Ende ist.
- 2015
Das Buch präsentiert seine Themen lebendig und humorvoll in einem straffen Rahmen. Durch listenartige Verdichtung wird es kurzweilig und unterhaltsam.
- 2014
Hab den der die das
- 271 Seiten
- 10 Lesestunden

