Walter Kortmann Bücher





Diese moderne, mit besonderer didaktischer Sorgfalt verfaßte, systematische und anschauliche Einführung in die Mikroökonomik befaßt sich mit dem ökonomischen Verhalten von Haushalten und Unternehmen sowie der durch Preise und Konkurrenz bewirkten Koordination ihrer Aktivitäten auf Märkten. Großer Wert wird darauf gelegt, die Anwendungsbezüge des Stoffes aufzuzeigen. Dazu dienen zahlreiche empirische Beispiele und Übungsaufgaben mit Musterlösungen. Die verwendeten formalen Methoden werden eingehend erklärt, so daß keine tiefen Mathematikkenntnisse vorausgesetzt werden.
Das Buch leistet einen Beitrag zur dynamischen Markttheorie. Diese bedient sich Ansatzen aus der Mikrookonomik, der Wettbewerbstheorie und der Industrieokonomik. Ziel des Autors ist es, auch die reichhaltigen Erkenntnisse der Diffusionstheorie fur die Erklarung der Marktentstehung und -entwicklung nutzbar zu machen. Er zeigt, dass die Ausbreitung von Neuerungen der Kernprozess der Marktentwicklung ist. Besonders interessiert die Frage nach der Rolle des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs bei der Neuerungsdiffusion. Die gewonnenen theoretischen und empirischen Erkenntnisse werden beispielhaft anhand der neueren Solartechnologien verdeutlicht. Nach den wirtschaftstheoretischen Erorterungen werden eine Reihe wirtschaftspolitischer Implikationen der hergeleiteten Ergebnisse aufgezeigt."
Eine neue Methode für systematische Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalysen
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Es besteht eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem Bedarf an Analysemethoden für Märkte und dem, was die Wirtschaftswissenschaft bisher bietet. Forscher, Unternehmensmanager und Berater sind oft auf sich allein gestellt, was zu stark individuellen Analyseergebnissen führt. In den 1990er Jahren wurden daher Versuche unternommen, diesem Missstand abzuhelfen. Das Ergebnis ist das ORANK-Schema und die darauf basierende ORANK-Analyse, die sich in zahlreichen empirischen Studien und praktischen Anwendungen bewährt haben. Der Verfasser verfolgt zwei Ziele: Erstens wird die neue Methode umfassend und anwendungsorientiert einer breiteren Öffentlichkeit aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt. Diese Ausführungen dienen auch als Anleitung für die Durchführung von Markt-, Branchen- oder Wettbewerbsanalysen. Zweitens wird der aktuelle Entwicklungsstand der ORANK-Methode dargestellt und auf die Möglichkeiten ihrer Weiterentwicklung hingewiesen. ORANK bietet einen allgemein und einfach anwendbaren, einheitlichen und systematischen Untersuchungsrahmen und zielt darauf ab, wesentliche Schwächen traditioneller Ansätze zu überwinden.