Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Apuleius

    1. Januar 0125 – 1. Januar 0170

    Apuleius war ein lateinischsprachiger Prosaautor, dessen Leben sich unter dem Römischen Reich entfaltete. Berberischer Abstammung, vertiefte er sich in die platonistische Philosophie, reiste ausgiebig und wurde in verschiedene Mysterienkulte eingeweiht. Sein berüchtigtster Moment war seine geistreiche und brillante Verteidigung vor einem Prokonsul und Magistraten, bei der er der Magie beschuldigt wurde, um die Gunst und das Vermögen einer reichen Witwe zu gewinnen. Sein Schreiben zeichnet sich durch intellektuelle Tiefe und lebendige Erzählung aus und spiegelt einen Geist wider, der von vielfältigen Erfahrungen und philosophischer Untersuchung geprägt ist.

    Apuleius
    Metamorphosen oder Der Goldene Esel
    Der goldene Esel. Daphnis und Chloe
    Amor und Psyche
    Das Märchen von Amor und Psyche, Lateinisch-Deutsch
    Der goldene Esel
    Der goldene Esel
    • 2024
    • 2024

      Die Originalausgabe von 1880 wird hier unverändert nachgedruckt, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Der Verlag Antigonos hat sich auf die Veröffentlichung historischer Bücher spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Werke der Öffentlichkeit in gutem Zustand zugänglich gemacht werden. Dies ermöglicht einen Einblick in vergangene Zeiten und trägt zur Erhaltung wertvoller literarischer Schätze bei.

      Amor und Psyche: ein Märchen des Apulejus
    • 2019

      Apuleius' "Der goldene Esel" erzählt die Abenteuer des in einen Esel verwandelten Lucius, der in skurrile erotische Erlebnisse verwickelt wird. Der Roman parodiert die Odyssee und behandelt Themen wie Identität und Transformation. Die Ausgabe bietet eine Biographie des Autors und folgt der Übersetzung von August Rode.

      Der goldene Esel (Großdruck)
    • 2019

      Ursprünglich lautete der Titel dieses Romans "Elf Bücher Metamorphosen". Erst später entstand der Titel "Der goldene Esel". Der Ich-Erzähler lässt sich in ein Zauberwelt entführen. Nach einer Verwandlung lernt er Schrecken und Abgründe des Lebens kennen und fürchten. Nach seiner Rückverwandlung erfährt er den Sinn der Abenteuer und Leiden seines Tierdaseins. Eine der in der verschachtelten Textstruktur des "Goldenen Esels"enthaltenen Erzählungen ist die Geschichte von Amor und Psyche.

      Der goldene Esel
    • 2019

      Amor und Psyche

      Illustriert mit 31 Stichen einer alten Ausgabe von 1575

      Ein antikes Märchen, das wie kein anderes als Vorlage benutzt und künstlerisch gestaltet wurde. Der Neusatz des Textes folgt der Ausgabe Leipzig 1907, erschienen im Verlag Friedrich Rothbarth. Vorlage für die Illustrationen sind Originalstiche vom sogenannten »Maestro del dado« (Meister mit dem Würfel), der als Kupferstecher wohl in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Rom gelebt hat. Gedruckt wurden sie u. a. in einer Ausgabe von 1575, die unter dem Titel »De asino aureo« in Köln bei Franz Hogenberg erschienen ist. Das Bild auf dem Schutzumschlag ist ein Ölgemälde von Van Dyck (ca. 1640), das Frontispiz ist ein Stich von Johann Christoph Frisch (1738-1815) aus der Rode-Übersetzung von 1780, gedruckt in Berlin bei August Mylius.

      Amor und Psyche
    • 2018

      „Ich will dir, lieber Leser, in diesem milesischen Märchen allerhand lustige Schwänke erzählen, welche deine Ohren auf das angenehmste kitzeln sollen ...“ Mit unserem 400. Band kehren wir traditionsbewusst zurück zu den Anfängen: Band 1 unserer Anderen Bibliothek versammelte aus dem Griechischen übersetzte „Lügengeschichten und Dialoge“ des Lukian von Samosata. „Metamorphosen oder Der goldne Esel“ des Apuleius, übertragen aus dem Lateinischen, ist ein Roman aus dem 2. nachchristlichen Jahrhundert, der seit 1800 Jahren die Literatur und Bildende Kunst beeinflusst. Er erzählt die Geschichte des nach Wundern begierigen jungen Manns Lucius, der, durch eine falsche Zaubersalbe verwandelt, nun als Esel mit Menschenverstand durch eine unglaubliche Fülle spannender und komischer Erlebnisse gewirbelt wird. Er muss erkennen, welch delikate und verwunderliche Beziehungen Menschen untereinander und selbs mit Eseln eingehen. Mit dieser Rahmenerzählung verflochten findet sich ein Kranz selbständiger Liebes-, Gauner- und Schelmengeschichten, die das farbige Bild menschlichen Erlebens auf amüsante Weise erweitern. Vielfach ausgedeutet, haben alle Lesarten diesem so grotesk-sprunghaften wie witzigem Buch nichts von seiner hauptsächlichen Qualität genommen: seiner feinen, klassisch-komödiantischen Ironie.

      Metamorphosen oder der goldne Esel
    • 2016

      Der Roman ist bekannt für seine Erzählungen von Verwandlungen und magischen Abenteuern. Er thematisiert die Erlebnisse des Protagonisten, der in einen Esel verwandelt wird und auf seiner Reise zahlreiche skurrile und lehrreiche Begegnungen hat. Die Mischung aus Humor, Philosophie und Gesellschaftskritik macht das Werk zu einem bedeutenden Beispiel antiker Literatur, das auch in der Spätantike großen Einfluss hatte. Die verschiedenen Titel spiegeln die Vielschichtigkeit und die Themen des Wandels und der Identität wider.

      Des reisenden Lucius erotische Abenteuer, tierische Leiden und schließliche Erlösung
    • 2014

      Der goldene Esel

      Metamorphosen

      • 607 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Es liegt keine ausführliche Beschreibung für "Der goldene Esel" vor.

      Der goldene Esel
    • 1998