Die Bundesrepublik Deutschland war bis in die 70er Jahre hinein eine traditionelle Vollbeschäftigungsgesellschaft. Vor allem die Gewerkschaften verknüpften ihre politischen Strategien eng mit diesem Vollbeschäftigungsmodell. Sie sind daher stark von den Auflösungstendenzen der traditionellen Vollbeschäftigungsgesellschaft betroffen. Das Buch beschreibt zunächst die sozialen, ökonomischen und politischen Wandlungsprozesse und analysiert anschließend die Auswirkungen auf die Gewerkschaften ebenso wie deren Reaktionen. Die Gewerkschaften - so lässt sich zeigen - sind politikfähig. Weitere riskante Anpassungsstrategien sind jedoch notwendig, um den Wandel bestehen zu können.
Peter Bleses Bücher





The dual transformation of the German welfare state
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
This book breaks new intellectual ground in the analysis of the German welfare state. Peter Bleses and Martin Seeleib-Kaiser argue that we are witnessing a dual transformation of the welfare state, which is caused by the emergence of new dominating interpretative patterns. Increasingly, the state reduces its social policy commitments towards securing the achieved living standard of former wage earners, which in the past had been the key normative principle of social policy in Germany, while at the same time public support and services for families are expanded.