Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Herrmann

    Einheit in den Köpfen? Die politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
    Eine Methodik zur Definition von Zielkriterien am Beispiel des tieffrequenten Geräuschkomforts eines Fahrzeugs
    Kommunale Wirtschaftspolitik
    Jesus, was ist los mit dir?
    Ruach. Die weibliche Seite Gottes?
    Strategisches Wählen in Deutschland
    • 2024

      Jesus, was ist los mit dir?

      Ein Passionsmusical

      Die Handlung des Musicals konzentriert sich auf das letzte Abendmahl, wo Jesus und seine Freunde zusammenkommen und sich auf ein bevorstehendes Ereignis vorbereiten. Der Komponist Michael Herrmann vermittelt die Botschaft der Liebe und Nächstenliebe, die Jesus seinen Jüngern mit auf den Weg gibt. Musikalisch kombiniert das Stück Vorfreude, Melancholie und Versöhnung. Mit einer Dauer von etwa 35 Minuten ist es für Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren geeignet, einfach umsetzbar und bietet flexible Besetzungsmöglichkeiten, inklusive Chor und Solo-Rollen.

      Jesus, was ist los mit dir?
    • 2024

      Die Arbeit entwickelt eine Methodik zur digitalen Fahrzeugentwicklung, die von der Problemformulierung über die Modellerstellung bis zur Zielwertentwicklung reicht. Ziel ist es, die Entwicklungskosten und -dauer zu reduzieren, indem neue Zielwerte abgeleitet werden. Ein konkretes Beispiel für die Anwendung dieser Methodik ist der tieffrequente Geräuschkomfort eines Fahrzeugs, wodurch praxisnahe Lösungen für die Verbesserung des Fahrzeugdesigns erarbeitet werden.

      Eine Methodik zur Definition von Zielkriterien am Beispiel des tieffrequenten Geräuschkomforts eines Fahrzeugs
    • 2015

      Strategisches Wählen in Deutschland

      Logik und politische Konsequenzen

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      1,0(1)Abgeben

      Dieses Buch zeigt, unter welchen Umständen es für deutsche Wähler sinnvoll sein kann, strategisch zu wählen und warum. Anhand formaler theoretischer Analysen identifiziert es die Bedingungen, unter denen es profitabel ist, mit der Erststimme oder mit der Zweitstimme strategisch zu wählen. Das Buch zeigt außerdem, wie strategisches Wählen in der Vergangenheit zur Entstehung von Überhangmandaten geführt hat und warum Anreize zu strategischem Wählen nicht verschwinden werden, selbst wenn wir die Erststimme abschaffen oder die 5% Hürde beseitigen. Es trägt so zu einem besseren Verständnis des deutschen Wahlrechts und einer informierten Diskussion über die Konsequenzen von Wahlrechtsänderungen bei.

      Strategisches Wählen in Deutschland
    • 2014
    • 2011

      Die Neuauflage ist eine vollständige Überarbeitung des Standardwerks „Kachelöfen und Kamine handwerksgerecht gebaut“ von Karl Heinz Pfestorf. Der Titel vermittelt praxisnah die Fachkenntnisse zum fachgerechten Berechnen, Konstruieren und dem darauf basierenden ordnungsgemäßen Bauen von Öfen und Kaminen. Das Buch enthält Handlungsanleitungen, Lösungsvorschläge für häufig auftretende Probleme und Verweise auf geltende Vorschriften und Normen. Bei der Überarbeitung wurde die aktuelle TR OL berücksichtigt. Themen: Gesetzliche Grundlagen, Wärmebedarf, Wärme, Strömung, Verbrennungsluftversorgung, Brennstoffe, Kamine und Heizkamine, Warmluftöfen, Kombiöfen, Grundöfen, Schornsteine, feuertechnische Bemessung, Schäden an Feuerungsanlagen. Architekten, Sachverständige, Schornsteinfeger, Ofen- und Kaminbauer sowie HLS-Ingenieure finden hier das aktuelle Know-how aus Theorie und Praxis.

      Öfen und Kamine
    • 2009

      Diesel ist teuer. Motoren leiden, wenn sie nur zur Batterieladung laufen müssen. Dabei produzieren sie zwar wenig Strom, dafür jedoch reichlich Lärm und Gestank. Mit anderen Worten: Zeit für alternative Stromerzeuger an Bord: Wind und Sonnenlicht können dazu beitragen, die für die Stromversorgung nötigen Motorlaufzeiten drastisch zu verkürzen oder gar ganz entfallen zu lassen. Ausreichend dimensionierte Anlagen schaffen Unabhängigkeit von Landstrom und machen Diesel- und Benzingeneratoren überflüssig. Michael Herrmann hat sich des Themas angenommen und beschreibt in seinem Buch „Autark durch Energie aus Wind und Sonne“ in gewohnt anschaulicher und detaillierter Art den Weg zu effizienten Nutzung der regenerativen Energien an Bord.

      Autark durch Energie aus Wind und Sonne
    • 2008

      Kommunale Wirtschaftspolitik

      Ein zeitgemäßes Mittel trotz europäischem Binnenmarkt und Globalisierung?

      Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die kommunale Wirtschaftspolitik in Deutschland. Sie analysiert die relevanten politischen Systeme und deren Einfluss auf lokale Governance-Strukturen. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,0 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird die Relevanz der kommunalen Wirtschaftspolitik im politischen Kontext betont und deren Bedeutung für die Entwicklung und Umsetzung wirtschaftlicher Strategien auf lokaler Ebene untersucht.

      Kommunale Wirtschaftspolitik
    • 2008

      Der Fall der Mauer 1989 markiert den Beginn einer dynamischen Entwicklung, die zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 führte. Die Studienarbeit analysiert die politischen Theorien und Konzepte der politischen Kultur, die in diesem historischen Kontext eine Rolle spielten. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die politischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, reflektiert über die Ideengeschichte und thematisiert die Herausforderungen und Chancen der Wiedervereinigung.

      Einheit in den Köpfen? Die politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
    • 2007

      Ostdeutschland 2007

      Eine Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen Lage

      Die Studienarbeit analysiert die anhaltenden wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, die auch nach der Wiedervereinigung bestehen. Sie untersucht die Ursachen und das Ausmaß dieser Differenzen und zielt darauf ab, Vorurteile abzubauen und eine fundierte Diskussion über die Thematik zu fördern. Die Arbeit ist das Ergebnis einer Veranstaltung zur politischen Wirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und wurde mit der Note 1,3 bewertet.

      Ostdeutschland 2007