Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Herbert A. Neumann

    Das Gerinnungssystem
    Blut und Enzyme
    Chronik des St. Elisabeth-Hospitals Bochum
    Die Entstehung der Virologie
    Otto Krayer
    Chronik des Katholischen Klinikums Bochum
    • Das Vorwort bietet einen tiefen Einblick in die zentralen Themen und Motivationen des Buches. Es stellt die grundlegenden Fragen und Herausforderungen vor, die die Charaktere im Verlauf der Geschichte bewältigen müssen. Zudem wird die erzählerische Perspektive und der historische Kontext skizziert, die den Leser auf die bevorstehenden Ereignisse vorbereiten. Der Autor teilt persönliche Anmerkungen, die das Verständnis für die Handlung und die Entwicklung der Figuren vertiefen.

      Chronik des Katholischen Klinikums Bochum
    • Otto Krayer

      Eine Wissenschaftlerbiografie im Zeitalter der Extreme

      Als am 7. April 1933 das "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" erlassen wurde, waren von ihm unter anderem jüdische Ärzte betroffen, die einen hohen Anteil an den beamteten Medizinern stellten. Die vorliegende Arbeit hat sich der Aufgabe gestellt, eine bedeutsame Phase der Geschichte der Pharmakologie unter den Bedingungen des Dritten Reiches und der internationalen Szene zu beschreiben. In der Rekonstruktion des wissenschaftlichen Feldes in Berlin in der Konstituierungsphase der nationalsozialistischen Herrschaft und in den Folgejahren beleuchtet der Autor Lebensschicksale von Wissenschaftlern "im Zeitalter der Extreme". Dabei stellt er den Lebenslauf und den beruflichen Werdegang Otto Krayers in die Mitte seines Werkes. An Krayer, der als einziger einen Ruf auf einen Lehrstuhl ablehnte, aus dem ein jüdischer Professor entfernt wurde, erweisen sich Größe und Folgen einer zutiefst humanen Entscheidung.

      Otto Krayer
    • Die Virologie stellt heute eines der wichtigsten Gebiete der Medizin dar. Während es schon Ende des 19. Jahrhunderts klare Vorstellungen über Bakterien, Pilze und Parasiten als Erreger von Krankheiten gab, herrschte völlige Unklarheit über die Entstehung einer Reihe von Erkrankungen, bei denen sicher war, dass sie nicht durch die bekannten Erreger ausgelöst werden. Eine Beobachtung aus der landwirtschaftlichen Pflanzenzüchtung eröffnete schließlich mit dem Tabakmosaik-Virus ein völlig neues Forschungsgebiet, das nicht nur zur Entdeckung unzähliger Viren geführt hat. Mithilfe der in der Virologie entwickelten Methoden und Techniken konnten auch grundlegende Erkenntnisse zur Molekularbiologie und zur modernen Genetik gewonnen werden. Die Erforschung und Entwicklung der Virologie gehört zu den spannendsten Kapiteln der Medizingeschichte. Viele hervorragende Forscher haben durch die Beschreibung von Viren und die Entwicklung von Impfstoffen Millionen von Menschen das Leben gerettet. Die Lektüre dieses aufschlussreichen Werkes bereichert nicht nur das Wissen der in der Virologie tätigen Spezialisten. Es ist eine Fundgrube für alle Fachbereiche der Medizin und Biologie und ermöglicht so das Verständnis auch der aktuellen Entwicklung.

      Die Entstehung der Virologie
    • Blut und Enzyme

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Georg Wilhelm Löhr und Hans Dierck Waller haben Ende der 1950er und in den 1960er Jahren entscheidende Beiträge zur Aufklärung der nicht sphärozytären hämolytischen Anämien geliefert. Durch die Entdeckung und Analyse mehrerer Defekte der Erythrozytenenzyme konnten sie die Pathophysiologie dieser Erkrankungen entscheidend klären. In einer Zeit, in der Deutschland als Wissenschaftsstandort sich von den Folgen des Zweiten Weltkrieges zu erholen begann, konnten Löhr und Waller durch die Originalität ihrer Arbeit rasch internationale Anerkennung erwerben. Neben den Arbeiten zur Erythrozytenenzympathologie haben die beiden Forscher auch wesentliche Beiträge zur Physiologie des Alterungsprozesses von Blutzellen, zu Thrombozytopathien und zu anderen hämatologischen Problemen geliefert, die heute selbstverständliches Lehrbuchwissen sind. In dieser Monographie werden die Hintergründe, Methoden und Probleme dieses Kapitels der Hämatologiegeschichte dargestellt.

      Blut und Enzyme
    • Die Blutgerinnung ist ein komplexes Geschehen, dessen Abläufe durch vielfältige Aktivierungs- und Inaktivierungsprozesse reguliert werden. Bereits kleinste Störungen im komplizierten Gleichgewicht zwischen Blutstillung und Fibrinolyse können schwerwiegende Folgen wie Blutungen oder Thrombosen nach sich ziehen. In der vorliegenden Einführung in die Physiologie und Pathophysiologie des Gerinnungssystems werden diese komplexen Sachverhalte umfassend und übersichtlich vermittelt: - Die Darstellung der biochemischen und physiologischen Grundlagen und Abläufe der Blutgerinnung erfolgt in strukturierter, leicht verständlicher Form. - Besonderer Wert wird auf die Beschreibung der einzelnen Gerinnungsstörungen – der hämorrhagischen Diathesen und der Thrombophilien – sowie die Methodik der diagnostischen Testverfahren gelegt. - Eine ausführliche Übersicht über alle therapeutischen Optionen folgt dem neuesten Wissenstand. Darüber hinaus wird durch die historischen Bezüge auch in vielfältiger Weise auf die Geschichte der Hämatologie eingegangen. Jeder Leser weiß nach der Lektüre, wie es zum Quick-Wert oder dem Christmas-Faktor gekommen ist. Fakten, die das Erinnern leicht machen. Das vorliegende Buch ist für Studenten und Ärzte im klinischen Alltag gleichermaßen hervorragend geeignet.

      Das Gerinnungssystem