Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard de Haan

    1. Januar 1951
    Hermeneutik und geisteswissenschaftliche Pädagogik
    Ökologie-Handbuch Sekundarstufe I
    Der Umweltstudienführer
    Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21 3
    Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21 2
    Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21 5
    • 2009

      Der Konstruktivismus gilt innerhalb der Erziehungswissenschaft als eine ihrer attraktivsten theoretischen Grundlagen und als ausgesprochen praxisrelevantes Konzept. Er bringt nämlich nicht nur außerordentlich plausibel scheinende Erklärungen über den Prozess von Erkenntnis und Lernen bei. Er erweist sich auch als sehr fruchtbar für den Entwurf pädagogischer Handlungskonzepte. Dieses Buch bietet zum einen eine Einführung in die wichtigsten Spielarten des Konstruktivismus und eine kritische Auseinandersetzung mit ihnen. Doch ist das nicht Selbstzweck. Denn zweitens wird die Leistungsfähigkeit des Konstruktivismus in seinen unterschiedlichen Varianten und Themen als Grundlagentheorie für die Pädagogik ausgelotet. Zu diesem Zwecke werden die Positionen der pädagogischen Richtungen, die sich als konstruktivistisch oder vom Konstruktivismus beeinflusst verstehen, ausgelotet. Drittens wird geklärt, ob und wie der Konstruktivismus fob und wie der Konstruktivismus für die Pädagogik anregend sein kann.

      Der Konstruktivismus als Grundlage für die Pädagogik
    • 2008

      Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Ausrichtung des Handelns auf die Ziele einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung geht mit der Forderung nach einer gezielten Vermittlung entsprechender Bildungsinhalte einher. Auf der Grundlage klarer begrifflicher Unterscheidungen zwischen einem planungsrationalen Konzept der Nachhaltigkeit und einem an die moralphilosophische Tradition anschließenden Konzept der Gerechtigkeit markiert die Studie die Handlungserfordernisse und analysiert die Hemmnisse, die es zu überwinden gilt. Daraus werden systematisch die Kompetenzen abgeleitet, um deren Vermittlung sich schulische Bildung verstärkt bemühen sollte.

      Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit
    • 2007

      Der Leitfaden erfasst aktuell und umfassend alle Studienangebote und Forschungseinrichtungen in Deutschland zur nachhaltigen Entwicklung. Er informiert knapp über Studieninhalte, berufliche Zukunftsperspektiven, Studienvoraussetzungen und Kontaktmöglichkeiten bei mehr als 300 Studienangeboten. Darüber hinaus präsentiert der Leitfaden knapp sechzig außeruniversitäre und 130 universitäre Forschungseinrichtungen mit ihren Forschungsschwerpunkten, Ausstattung und Kontaktinformationen, Zukunftsperspektiven der Einrichtungen sowie Praktikumsmöglichkeiten. Mit Hilfe der Suchfunktion und der CD-ROM können die beschriebenen Angebote zur nachhaltigen Entwicklung recherchiert werden.

      Studium und Forschung zur Nachhaltigkeit
    • 2005

      Selbstevaluation zu betreiben hat im Verlauf des BLK-Programms 21 immer mehr Akzeptanz erfahren. Der Anfangsverdacht, dass Selbstevaluation zunächst Kontrolle sei und die Autonomie der Lehrkräfte untergraben würde, hat sich nicht bestätigt. Sie dient vielmehr der besseren Einschätzung der Stärken und Schwächen des eigenen Unterrichts - ihre Ergebnisse werden ausschließlich auf freiwilliger Basis nach außen getragen. Im Rahmen des BLK-Programms 21 ist die Handreichung Nachhaltigkeit und Selbstevaluation erschienen. Dieses Manual zeigt, welche Wege bei der Selbstevaluation gegangen werden können und bietet hierzu zahlreiche Anregungen. Daneben wird anschaulichbeschrieben welche Auswertungsmodi, Hürden und Hoffnungen sich mit der Selbstevaluation in der schulischen Praxis verbinden. Virtuelle Lernumgebungen im Deutschunterricht.

      Nachhaltigkeit und Selbstevaluation
    • 2005

      Eine Systematik für nachhaltige Aktivitäten zu entwickeln und Nachhaltigkeitsaudits durchzuführen ist eine der Aufgaben im Rahmen der BLK-Programme 21 und Transfer-21. Auf welchen Wegen und wie informiere ich die Kollegen und Kolleginnen und wie die Schülerinnen und Schüler? Welches externe Know-How nehmen wir in Anspruch und wie können wir uns Unterstützung organisieren? Wie können wir unsere Fortschritte überprüfen? Wie können wir uns Unterstützung organisieren? Wie können wir unsere Fortschritte überprüfen? Wie können wir die Nachhaltigkeitsthematik zum Thema der Schulentwicklung machen? Wie und von wem können wir uns unsere Aktivitäten bescheinigen lassen? Das Manual stellt sich diesen Fragen und beantwortet sie unter anderem anhand der Darstellung von BLK-Programmschulen, die bereits ein Nachhaltigkeitsaudit durchgeführt haben.

      Wegweiser zum Nachhaltigkeitsaudit
    • 2002

      Der vorliegende Band ist in Form eines Studienbuches die Rekonstruktion der Theorietradition der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Sein Ziel ist es, Lehrenden wie Studierenden einen Zugang zu diesem wichtigen pädagogischen Paradigma zu eröffnen. Dazu sind in Originalbeiträgen wichtige philosophische Basistexte aus dem Bereich der Geisteswissenschaften und der Hermeneutik, Grundlagentexte der geisteswissenschaftlichen Pädagogik sowie Texte zur kritischen Auseinandersetzung mit und zur aktuellen Rezeption dieser Tradition zusammengestellt. Darüber hinaus enthält der Band eine längere Einleitung sowie Hinweise zu den Autoren und Kommentare zu den Originaltexten. Das Buch eignet sich also sowohl als Grundlage von Seminarveranstaltungen wie zum Selbststudium.

      Hermeneutik und geisteswissenschaftliche Pädagogik
    • 2001

      Typenbildungen gewinnen in den Sozialwissenschaften zunehmend an Bedeutung, da sie helfen, die komplexe Realität in sinnvolle Beziehungen zu fassen und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen Gruppen sichtbar zu machen. Diese Entwicklung hängt einerseits mit den Schwächen linearer Interpretationsmuster zusammen, die der wachsenden Komplexität und Differenzierung der Gesellschaft nicht gerecht werden. Andererseits ist sie auch das Ergebnis der Professionalisierung qualitativer Sozialforschung. Die Aussagekraft linearer Analyseansätze, die auf Mittelwerten und Standardabweichungen basieren, schwindet in einer pluralen Gesellschaft, in der die Forschungsgegenstände selbst die modernen Entwicklungen und deren Interdependenzen widerspiegeln. Ein zentrales Merkmal der Ökologie, ob in den Natur- oder Sozialwissenschaften behandelt, ist die Notwendigkeit differenzierter, inter- oder transdisziplinärer Methoden, um die Komplexität adäquat zu erfassen. Diese Methoden konzentrieren sich nicht auf lineare Prozesse, sondern auf das Bündeln von Indikatoren sowie das Segmentieren und Differenzieren. Daher ist es heute kaum möglich, durch einfache Analysen von Bildungsstand, Alter, Geschlecht, Beruf, politischer Präferenz und Einkommen signifikante Variationen im Umweltbewusstsein zu erklären, ohne zusätzliche, differenzierende Faktoren und Methoden zu berücksichtigen.

      Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung