Innovationen für die Märkte von morgen
Strategische Planung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen






Strategische Planung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen
15. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung
Extra: E-Book inside Produktpiraterie vernichtet Arbeitsplätze, bringt die Industrie um die Rendite ihrer Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen und bedroht die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Zum Schutz vor Produktimitationen bedarf es der Entwicklung innovativer, technischer Schutzmaßnahmen und ganzheitlicher Schutzkonzeptionen. Dieses Werk zeigt, wie solche Schutzkonzeptionen erarbeitet und implementiert werden. Zentral dabei sind die Identifizierung des individuellen Bedrohungspotentials und die Realisierung eines umfassenden Produktschutzes auf Basis von Schutzmaßnahmen. Praxisbeispiele veranschaulichen die Anwendung der Methoden und Werkzeuge und erleichtern den Praxistransfer. Eine einheitliche Darstellung von über 90 Schutzmaßnahmen rundet das Buch ab. Highlights - Erfolgreich vor Produktimitationen schützen - Steckbriefe von über 90 praxiserprobten Schutzmaßnahmen - Mit vielen Beispielen aus verschiedenen Branchen der Investitionsgüterindustrie
Unternehmen müssen aufgrund der vorherrschenden Markt- und Wettbewerbssituation Produkte immer schneller und kostengünstiger entwickeln und produzieren. Fertigungstechnologien bestimmen in hohem Maße das Produktkonzept. Die Abhängigkeiten zwischen Produkt und Produktionssystem werden heute jedoch nur unzureichend berücksichtigt. Die Folge sind aufwändige Iterationsschleifen im Entwicklungsprozess. Produkt und Produktionssystem sind daher im Wechselspiel zu konzipieren. Dieses Buch beschreibt das BMBF-geförderte Verbundprojekt VireS, Virtuelle Synchronisation von Produktentwicklung und Produktionssystementwicklung. Es wird ein Instrumentarium zur integrativen Entwicklung von Produkt und Produktionssystem dargestellt. Bestandteile des Instrumentariums sind Vorgehensmodelle, Bewertungsmethoden und eine domänenübergreifende Spezifikationstechnik für den integrativen Entwurf. Das Buch unterstützt den Entwickler entlang des Entwicklungsprozesses bei der systematischen Konzipierung von Produkt und Produktionssystem.
Spätestens mit Beginn der Finanzkrise ist das Thema Wirtschaftswachstum und damit Wertschöpfung in den Vordergrund des öffentlichen Interesses gerückt. Die anhaltende Diskussion um begrenzte Ressourcen und den demografischen Wandel verstärkt in Teilen der Gesellschaft das Misstrauen gegenüber dem sogenannten „Wirtschaftswachstum”. Dieser Band diskutiert die Frage, wie wohlstandsmehrendes Wachstum bei begrenzten Ressourcen und den anstehenden demografischen Veränderungen möglich ist und plädiert für eine neue Art von Wachstum: Wachstum, das einerseits den Wohlstand und das Beschäftigungsniveau in Deutschland sichert, andererseits nicht ausschließlich auf endliche Ressourcen angewiesen ist. Für dieses „neue“ Wachstum, das nicht nur auf „mehr vom Selben” basiert, spielt die Innovationsfähigkeit Deutschlands eine große Rolle, wie der vorliegende Band anhand von Beispielen verdeutlicht.
Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen
Extra: E-Book inside Ziel der strategischen Planung ist die vorteilhafte Positionierung des Unternehmens im Wettbewerb von morgen. Das Buch gibt Führungspersönlichkeiten eine Leitlinie zur Unternehmensgestaltung und verdeutlicht, welche Instrumente im spezifischen Fall geeignet sind. Mit dem 4-Ebenen-Modell der zukunftsorientierten Unternehmensgestaltung beschreiben die Autoren, wie ein Unternehmen für den Wettbewerb von heute und morgen fit gemacht werden kann. Die vier Ebenen, die idealtypisch top down zu bearbeiten sind: Vorausschau, Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme. Das Buch beschreibt die relevanten Methoden klar und gut nachvollziehbar anhand konkreter Projekte aus der industriellen Produktion. Die 2. Auflage enthält u. a. folgende Änderungen • Industrie 4.0 (4. Industrielle Revolution) • Regeln zur Szenario-Erstellung • Anwendungssysteme und Systeme zur Industrieautomatisierung • IT-Management und Einführung von IT-Systemen
Investitionsgüter zu vermarkten, steht und fällt mit dem Wohlergehen der Kunden in deren Märkten. Diese Erkenntnis jedoch in quantitative Unternehmensplanung umzusetzen ist schon deutlich schwieriger. Für den Bereich der Werkzeugmaschinen wurden exemplarisch perspektivische Szenarien über die Zukunft der Branche entwickelt. Von diesem Beispiel ausgehend, stellt dieses Buch die Methode und deren Anwendung dar, um so für das eigene Unternehmen Technologieplanung mit Hilfe der Szenario-Technik vorzunehmen.
Die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland gehört zum Alltag der Globalisierung. Handelte es sich früher primär um lohnintensive Tätigkeiten der Produktion, werden heute auch Bereiche aus Forschung und Entwicklung transferiert. Dieses Thema hat das acatech Themennetzwerk Produktentstehung im Rahmen eines Workshops am 8. Mai 2007 in Hannover aufgegriffen. Was wird künftig in Deutschland noch entwickelt und produziert? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Entwickeln und Produzieren? Was sind die Voraussetzungen für technologische Leadership? Wie lassen sich Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland forcieren? Gibt es Erfolgspotenziale in der Interaktion von Wirtschaft und Wissenschaft und wenn ja, wie können diese erschlossen werden? Diese und weitere Fragestellungen werden nun von Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft in ihren Beiträgen thematisiert und diskutiert. Herausgeber des Diskussionsbandes sind Prof. Dr.-Ing. Hans Kurt Tönshoff, Universität Hannover und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, Universität Paderborn.