Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Grabenwarter

    4. August 1966
    Verfahrensgarantien in der Verwaltungsgerichtsbarkeit
    Kontinuität und Wandel der EMRK
    Standpunkte im Kirchen- und Staatskirchenrecht
    Europäische Menschenrechtskonvention
    Bundes-Verfassungsgesetz und Grundrechte B-VG
    Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit
    • 2023

      SLAPPs, Deplatforming, Chatkontrolle - neue Phänomene sind in der Praxis angekommen und stellen die Rechtswissenschaft vor neue Herausforderungen. Das Verhältnis von Meinungs-, Presse- und Rundfunkfreiheit gegenüber Persönlichkeitsrechten, Missbrauchsprävention oder Recht auf Vergessen im Internet wirft die Frage auf, wie sich verfassungs- und grundrechtliche Realität und Rechtsprechung angesichts der aktuellen Entwicklungen in der modernen, digital vernetzten Informationsgesellschaft verändert haben. Dieser spannenden Frage widmen sich die Autor: innen unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung aus verschiedenen Blickwinkeln: Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz Grundrechtswirkungen im Internet –Schutz im Dreiecksverhältnis von Anbieter, Nutzer und Betroffenen Meinungsfreiheit als demokratisches Grundrecht Pressefreiheit, Öffentlichkeit und Demokratie Informationsfreiheit

      Grundfragen der Medien- und Kommunikationsfreiheit
    • 2020

      Im Jahr 2020 wird sowohl die österreichische Bundesverfassung als auch der Verfassungsgerichtshof gefeiert, was Anlass für eine eingehende Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte und Bedeutung gibt. Das Buch beleuchtet die Entwicklung der Verfassung, die Rolle des Verfassungsgerichtshofs und deren Einfluss auf die österreichische Rechtsordnung. Es bietet Einblicke in zentrale Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, sowie die Herausforderungen und Errungenschaften der letzten Jahrzehnte. Ein wichtiges Werk für alle, die sich mit der österreichischen Rechtsgeschichte und Verfassungspolitik beschäftigen.

      Bundes-Verfassungsgesetz und Grundrechte B-VG
    • 2018

      Verfassung als Fundament des Staates

      Gedächtnissymposium für Karl Korinek

      Karl Korinek ist am 9. März 2017 verstorben. In einem Gedenksymposium anlässlich des ersten Todestages von Karl Korinek, würdigten Freunde und Kollegen einen bedeutenden Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes, einen einflussreichen Staatsrechtslehrer, großen Musikliebhaber und Humanisten. Diese Beiträge werden im vorliegenden Band publiziert. Die von namhaften Juristen verfassten Arbeiten zu grundlegenden Themen und Bereichen des Wirkens und Schaffens von Karl Korinek beschäftigen sich mit dem Vergaberecht, den Grundrechten, der Selbstverwaltung und der Gewaltenteilung. Ergänzt werden diese Aufsätze um zwei bisher unveröffentlichte Reden Korineks zu Verfassung und Rechtlichkeit sowie Wissenschaftsfreiheit, die er bei Preisverleihungen gehalten hat. Zudem liegt eine CD mit der Aufnahme eines Streichquartetts (Op. 74 Nr. 1) von Joseph Haydn, gespielt - wie beim Gedenksymposium - vom Simply Quartet bei.

      Verfassung als Fundament des Staates
    • 2017

      Die ab 25. Mai 2018 anzuwendende Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) bringt weitreichende Änderungen im europäischen Datenschutzrecht mit sich – auch für Unternehmen. Dieses Werk widmet sich dem Thema gezielt aus dieser Perspektive und behandelt in sechs Beiträgen von Experten aus Wissenschaft und Praxis folgende Bereiche: • Grundsätzliche Neuerungen für Unternehmen • Umgang mit Mitarbeiterdaten • Auswirkungen für Finanzdienstleister • Fragen des Cloud-Computing • Vollziehung und Sanktionen nach der DSGVO • Richtiger Umgang nach Verletzungen der Datensicherheit

      Neuerungen im europäischen Datenschutzrecht für Unternehmen
    • 2016

      Zum Werk§Der Bürger kann sich nicht nur auf die Gewährleistungen der im Grundgesetz geregelten Grundrechte berufen. Vielmehr gelten für ihn auch die Menschenrechte, die in der Europäischen Menschenrechtskonvention enthalten sind. Sie waren für die Rechtswirklichkeit in der Bundesrepublik Deutschland bislang von nicht allzu großer Bedeutung.§Nachdem aber die Kompetenzen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte deutlich zugenommen haben, entwickelt sich der Gerichtshof zunehmend zu einer Instanz, die auch noch nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts angerufen werden und die seine Rechtsprechung einer erneuten Überprüfung unterziehen kann.§Das Werk trägt der zunehmenden Bedeutung der europäischen Menschenrechte in der juristischen Ausbildung und in der Rechtspraxis Rechnung. Es behandelt Entwicklung und Dogmatik der europäischen Menschenrechte, stellt die einzelnen Menschenrechte, ihren Schutzbereich sowie ihre Beschränkungen dar und beschreibt das Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.§Vorteile auf einen Blick§- kompakte Darstellung der Menschenrechte und des Verfahrensrechts vor dem EGMR§- umfassende Auswertung der Rechtsprechung des Gerichtshofs§- einheitlicher, systematisch überzeugender Aufbau der Darstellung§Zielgruppe§Für Studierende, Referendare, Rechtsanwälte, Staatsrechtslehrer.

      Europäische Menschenrechtskonvention
    • 2013

      Das vorliegende Buch wendet sich vor allem an Studierende des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien. Durch die jüngste Studienplanreform wurde das Fach „Einführung in die Rechtswissenschaften“ deutlich aufgewertet. Darin soll den Studierenden bereits am Beginn des Studiums eine Orientierung über die Anforderungen im Wirtschaftsrechtsstudium und über wichtige Grundbegriffe des Privatrechts und des öffentlichen Rechts geboten werden. Diese Grundbegriffe stellen das unentbehrliche „Handwerkszeug“ dar und werden die Studierenden nicht nur durch ihr gesamtes Studium, sondern die späteren Absolventen auch durch die weitere Berufslaufbahn begleiten. Außerdem werden auch Grundzüge der Rechtsgeschichte und der Rechtsphilosophie behandelt. Dies beruht auf der Überzeugung, dass ein tieferes Verständnis des geltenden Rechts ohne Kenntnis seiner historischen und philosophisch-theoretischen Grundlagen nicht möglich ist.

      Einführung in die Rechtswissenschaften
    • 2012

      Mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon am 1. Dezember 2009 wurde die Charta der Grundrechte der Europäischen Union verbindlicher Bestandteil des europäischen Primärrechts. Dieser Umstand wirkt sich insbesondere auch auf die Grundrechte des Wirtschaftslebens und ihre Durchsetzung aus. Die Neuerungen in den für Unternehmen besonders relevanten Themenbereichen werden im Rahmen der hier versammelten hochkarätigen Beiträge herausgearbeitet und diskutiert. - Systematik und Durchsetzung des ( neuen) Grundrechtsschutzes - Datenschutz und Privatsphäre - Unternehmertum und unternehmerische Freiheit - Eigentum und geistiges Eigentum - Das Recht auf eine gute Verwaltung - Zugang zu Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse - Grundrechte des Arbeitslebens - Neuerungen - Das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unabhängiges Gericht Mit Beiträgen von: Maria Hochhauser • Christoph Grabenwarter • Michael Potacs • Dietmar Jahnel • Irmgard Griss • Ulrich E. Zellenberg • Winfried Pöcherstorfer • Mathis Fister • Katharina Pabel.

      Die Grundrechte des Wirtschaftslebens nach dem Vertrag von Lissabon
    • 2009

      Das Verfassungsrecht und das Allgemeine Verwaltungsrecht weisen seit jeher vielfältige Wechselbeziehungen und Überschneidungen auf. Die Einwirkungen des Europarechts verstärken diese Verschränkungen noch. Das Lehrbuch bietet erstmals eine gemeinsame Darstellung des Verfassungsrechts und des Allgemeinen Verwaltungsrechts einschließlich der europarechtlichen Zusammenhänge in ganzheitlicher Sichtweise. Besonderer Wert wird auf die Darstellung der Grundsätze und Strukturen gelegt, um ein umfassendes Systemverständnis der Kerninhalte des öffentlichen Rechts zu vermitteln. Ein großes Anliegen ist es den Autoren, Zielsetzungen und Wirkungsweise der Regelungen herauszuarbeiten und die Zusammenhänge deutlich zu machen. Gleichzeitig soll die Darstellung überschaubar und für die Studierenden erfassbar bleiben. Zur didaktischen Unterstützung werden praktische Fallbeispiele samt entsprechender Lösungsskizze geboten. In diesem Sinn will das Werk in erster Linie Lehrbuch und nicht Handbuch sein.

      Verfassungsrecht - Allgemeines Verwaltungsrecht
    • 2008

      Die neue Auflage der B-VG Taschenausgabe gibt die überaus intensive und weitreichende Tätigkeit des Verfassungsgesetzgebers der letzten Gesetzgebungsperiode wieder. Sie bietet einen kompakten Überblick über das Verfassungsrecht mit Stand 1. 7. 2014 und informiert damit beispielsweise über: die Neugestaltung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, die neuen Aufgaben der Volksanwaltschaft zur Durchführung des OPCAT, die Neuerungen hinsichtlich der Weisungsbindung und der Staatsziele sowie den neu eingeführten Parteiantrag auf Normenkontrolle. Ferner umfasst sie neben der EMRK in der Fassung des Protokolls Nr 14 die Charta der Grundrechte der EU. „Der besondere Wert der handlichen Textausgabe liegt vor allem in den kurzen, prägnanten, den Kern der jeweiligen Anordnung trefflich kommentierenden Anmerkungen. Sie sind dort besonders dicht und hilfreich, wo sich der normative Gehalt der verfassungsrechtlichen Regelung aus dem Wortlaut der Bestimmung nicht oder nur schwer erschließen lässt.“

      Die österreichische Bundesverfassung
    • 2008

      Die rechtspolitische Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass das Verfahren vor den Verwaltungsbehörden nicht mehr losgelöst vom nachfolgenden verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz dargestellt werden kann. So beinhaltet dieses praxisbezogene Skriptum das Verfahrensrecht nach dem AVG samt der Rechtsgrundlagen für das Verfahren vor den Unabhängigen Verwaltungssenaten, den allgemeinen Teil des Verwaltungsstrafrechts, das Verwaltungsstrafverfahren, das Verwaltungsvollstreckungsrecht, das Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof und vor dem Asylgerichtshof. Der Inhalt deckt damit Wissensgebiete ab, die in juristischen Studien meist auf die Fächer Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht aufgeteilt sind. Ein unverzichtbares Arbeits- und Hilfsmittel für alle, die sich mit dem öffentlichen Verfahrensrecht beschäftigen wollen oder müssen.

      Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit