Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Grote

    Im Schatten der Zeitenwende
    Bis zur Neige
    Das bittere Ende
    Die zerrissene Generation
    Ein Winter in Wicklow. Erzählung
    Geschichte Griechenlands
    • 2023

      Geschichte Griechenlands

      Vierter Band

      • 760 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1854 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi konzentriert sich darauf, solche alten Bücher zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Qualität aufweisen können. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und den Zugang zu bedeutenden Texten der Vergangenheit zu ermöglichen.

      Geschichte Griechenlands
    • 2022
    • 2021

      In dieser Erzählung begleiten wir Michael Müller, der in den 1990er Jahren nach Irland auswandert, ein verfallenes Haus in den Wicklow Mountains renoviert und versucht, ein neues Leben zu beginnen. Dabei wird er von seiner Vergangenheit verfolgt und muss sich zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft entscheiden.

      Ein Winter in Wicklow. Erzählung
    • 2021
    • 2019

      Im Schatten der Zeitenwende beleuchtet die unbekanntere Seite des Lebens in Tirol um die Jahrhundertwende und die Zeit des Ersten Weltkrieges zwischen 1914 und 1918. Es porträtiert das Entdecken des Alltäglichen und des Besonderen durch das neue Medium der Fotografie, dokumentiert das private Erleben von Krieg und Trennung, Not und Tod und den täglichen Kampf ums Überleben an der Bergfront ebenso wie im sibirischen Gefangenenlager. Basierend auf einer Sammlung von Tausenden von schriftlichen Dokumenten und Fotografien aus Privatarchiven in Nordtirol, Südtirol und dem Trentino untersucht dieses Buch, welche Strategien die vom Krieg betroffenen sogenannten einfachen Menschen entwickelten, um die nicht enden wollenden Kriegsjahre nicht nur physisch zu überleben, sondern sich inmitten aller täglichen Schwierigkeiten und Unwägbarkeiten ihre Menschlichkeit zu erhalten und ihre Lust am Leben nicht zu verlieren.--Provided by publisher

      Im Schatten der Zeitenwende
    • 2018

      Bis zur Neige

      Eine Reise

      Was tun, wenn die Diagnose negativ ist und der Doktor nur noch mit dem Kopf schüttelt? Sich dennoch in Therapie begeben, sich der Obhut der Fachärzte anvertrauen und weiter hoffen, dass es doch noch weitergeht? Oder aber einmal noch das Leben umarmen und auskosten? Das Motorrad satteln und eine Reise über den ganzen Kontinent, vom Osten Irlands bis nach Zentralanatolien unternehmen. Regen und Sonne auf der Haut spüren, Salzwasser schmecken, andere Menschen in ihren Lebenswelten antreffen und jeden Meter der Strasse mit der Neugier eines Kindes erfahren. Plätze wiedersehen, die ihm immer viel bedeutet haben und sich von ihnen zu verabschieden. Das war Carls Plan. Und dann trifft er auf der Strasse nach Piräus eine jungen Frau, und als sie auf das Motorrad steigt, offenbart sich ihm eine grosse Liebe. Ihre gemeinsame Reise über die griechischen Inseln und durch Kleinasien lässt ihn eine Zeitlang alles vergessen, was vor ihm liegt. Es ist dieses Glas voll des erfüllten Lebens, dass er bis zur Neige leert, komme was wolle... Eine packende Liebesgeschichte mit tiefen Einblicken in die Lebenskulturen Irlands, Südtirols, Griechenlands und der Türkei, die den Leser auf eine Reise durch das Europa der frühen 1990er Jahre mitnimmt und ihn mit detaillierten Beobachtungen und einer facettenhaften Sprache fesselt.

      Bis zur Neige
    • 2011

      Südtirolismen

      • 327 Seiten
      • 12 Lesestunden

      SÜDTIROL - MODELLFALL ODER KONFLIKTHERD? untersucht die Motivationen und Empfindungen der Südtiroler Gesellschaft und plädiert für ein plurikulturelles Verständnis der Region. Das Buch vereint 23 Autoren aus Wissenschaft und Kultur, die multiperspektivisch die Entwicklungen in Südtirol beleuchten. Die Themen reichen von Minderheitenrecht, Mythen und Erinnerungskulturen bis hin zu Literatur und Sprachkulturen, wobei sowohl positive Entwicklungen als auch Trennendes und Verletzlichkeiten thematisiert werden. Die Artikel dienen als Anstöße zum Dialog und zur Reflexion über die Entwicklung Südtirols im 21. Jahrhundert. Die Kapitel behandeln unter anderem die Einführung in die Minderheitenproblematik, die Rolle Südtirols in der europäischen Minderheitenpolitik, sowie Erinnerungen an die Autonomieentwicklungen. Weitere Themen sind die Bedeutung von Literatur für die regionale Identität, die Herausforderungen des Zweitsprachenerwerbs und die kulturelle Identität, die durch Speise und Tradition geprägt ist. Migration wird als Chance und Herausforderung für die Zukunft betrachtet, während das Parteiensystem und Identitätsmodelle im Wandel analysiert werden. Die Vielfalt der Perspektiven und Themen macht das Buch zu einem wichtigen Beitrag für das Verständnis der komplexen Identität Südtirols.

      Südtirolismen
    • 2009
    • 1994

      This study - the first of its kind - points out how, after a slow start, the Leaguers managed to raise the consciousness of the Irish people and how, while major political changes were occuring in Irish society after the turn of the century, the Leaguers were led to the realization that they had become the victim of those processes that they, under the leadership of the charismatic Douglas Hyde, had triggered off themselves.

      Torn between politics and culture