Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Petra Giloy-Hirtz

    1. Januar 1952
    Himmelfahrt
    Simone Böhm, Casting
    Michael Schrattenthaler. Aus heiterem Himmel
    Dennis Hopper, the lost album
    Stephan Huber
    Kiki Smith
    • Ein wunderbar gestalteter Band mit Glanzfolienprägung auf Cover und Rückseite! In ihrem erstaunlich vielseitigen Werk setzt Kiki Smith sich eindringlich mit der politischen, gesellschaftlichen, philosophischen und spirituellen Dimension der menschlichen und ganz besonders der weiblichen Existenz auseinander. Die gesellschaftlichen Debatten der 80er-Jahre, vor allem das Thema AIDS und Tod, prägen Smiths frühe Arbeiten - später rücken Themen wie Feminismus, das Recht auf Abtreibung und Schutz der Natur in den Vordergrund. Der vorliegende Band eröffnet einen umfassenden Überblick über die künstlerische Entwicklung von Kiki Smith, insbesondere im Bereich Skulptur, vom Beginn der 80er-Jahre bis heute. Zahlreiche Abbildungen geben Einblick in ein Schaffen, das sich radikal und unnachgiebig Themen wie dem menschlichen Körper und der Rolle gesellschaftlicher Stereotypen stellt. So lässt dieser Band Schönheit, Lebendigkeit und Anmut aus Kiki Smiths Kunst sprechen und gibt wichtige Impulse für Emotionen und Gedanken gleichermaßen.

      Kiki Smith
    • Stephan Huber

      Gran Paradiso

      Schönheit, Schrecken, Erhabenheit, Ehrfurcht – Bergwelten faszinieren den Menschen seit jeher. Stephan Huber erklimmt die schneebedeckten Gipfel „en miniature“. In seinen Skulpturen formt er das Relief der Berge nach und kreiert theatralisch anmutende, objekthafte Arbeiten. Der umfangreiche Band gibt bildgewaltig den alpinen Kosmos wieder, mit dem sich Huber seit über vier Jahrzehnten beschäftigt. Stephan Hubers „Berge“ finden sich überall wieder: In Museen wie der Hamburger Kunsthalle, dem Bonner Kunstmuseum oder dem Messner Mountain Museum, aber auch als Großinstallationen im öffentlichen Raum. International beachtet wurde sein monumentaler Beitrag für die Venedig Biennale 1999. Das Buch versammelt neben den berühmten schneeweißen Gipfelskulpturen auch frühe Buchobjekte, fiktionale Expeditionen, Multiples und Ausstellungsansichten. Essays und ein ausführliches Gespräch mit Reinhold Messner über die inneren und äußeren Bergwelten runden den Band ab.

      Stephan Huber
    • Dennis Hopper als Fotokünstler – seine persönliche Werkauswahl von 1969 Dennis Hopper, als Schauspieler, Autor und Regisseur eine der Ikonen Hollywoods, war als Fotograf ein unermüdlicher Chronist seines Umfelds. Von 1961 bis 1967 hat er unzählige Fotografien aufgenommen. 400 davon wählte er für seine erste große Fotoausstellung 1969/70 im Fort Worth Art Museum, Texas, aus. Diese Vintage-Prints, in Kisten verpackt und für Jahrzehnte vergessen, wurden nach seinem Tod wiederentdeckt und sind jetzt erstmals in Europa zu sehen. Die Originalvorlagen wurden digitalisiert, wobei Gebrauchs- und Alterungsspuren sichtbar blieben, wie auch Notizen und Anmerkungen des Künstlers. Dies verleiht der Kollektion eine einmalige Aura des Persönlichen und Unmittelbaren. Es sind legendäre Bilder, spontan, intim und poetisch, dabei auch dezidiert politisch und scharf beobachtend.

      Dennis Hopper, the lost album
    • Seit über zehn Jahren bereist Olaf Otto Becker (*1959 in Travemünde) den hohen Norden. Auf der Suche nach dem noch nicht gesehenen Bild der Urlandschaft, in der das Auge an die Grenzen des gewohnten Sehens stößt und die Natur zum Spiegel der Seele wird, beobachtet er geografische Besonderheiten und wartet optimale Lichtverhältnisse ab. Erst dann macht er sich, häufig mitten in der Nacht, mit einer schweren Großformatkamera auf den Weg, um Nuancen auch bei weichem Licht einfangen und ein Maximum an technischer Qualität erbringen zu können – Beckers bewusst subjektiver Blick geht über die Abbildung der Realität hinaus und erschafft Bilder von großer Klarheit, Weite und Konzentration. Die Publikation führt bereits veröffentlichte und neue Aufnahmen von Island zusammen, die neben ursprünglichen Landschaften Spuren der Zivilisation und auch der Wirtschaftskrise zeigen. Ausstellungen: Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen 10.9.–6.11.2011 | Stadthaus Ulm 11.12.2011–20.3.2012 | Galerie ƒ 5, 6, München 28.10.2011–21.1.2012

      Olaf Otto Becker: under the nordic light