Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Theo Brenner

    1. Januar 1950
    Stadttheater
    Das radikale Projekt der modernen Architektur
    Heterotope
    Bau-Körper
    Berlin - Genova
    Die gute Stadt
    • 2019

      Reformblock Berlin

      Wohnungsbau 1900-1930

      • 141 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Wie plant und realisiert man heute bezahlbaren Wohnraum? Zu diesem Thema hat Maximilian Meisse (Fotograf in Berlin) zusammen mit Klaus Theo Brenner (Architekt in Berlin) und Wolfgang Sonne (Hochschullehrer in Dortmund) eine umfangreiche und repräsentative Dokumentation über den Reformwohnungsbau im Berlin des Zeitraums zwischen 1900 und 1930 erstellt. Das Ergebnis zeigt: Der Ansatz von damals kann bis heute als Modell für einen städtischen Wohnungsbau hoher Qualität betrachtet werden – und dies sowohl, was die stadträumliche Dimension betrifft, als auch in architektonischer Hinsicht. In dem von Meisse zusammen mit dem international renommierten Grafikdesigner Nicolaus Ott gestalteten Buch werden 29 Bauwerke mit farbigen Fotografien dokumentiert.

      Reformblock Berlin
    • 2019

      Der Berliner Architekt Klaus Theo Brenner, der den Begriff Stadtarchitektur geprägt hat, setzt sich in seinen Collagen mit der städtischen Mischung und dem öffentlichen Raum auseinander. Die Collagen zeigen ein breites Spektrum auf – mal näher an den Projekten des Büros, mal weiter davon entfernt. Gemeinsam ist ihnen eine atmosphärische Verdichtung und das Herausarbeiten theatralischer Qualitäten. Die zahlreichen Arbeiten, die erstmals in diesem Band versammelt sind, vermitteln eine Architektur, die immer im urbanen Kontext steht, in Beziehung zu den Stadtbewohnern und ihrer Lebensrealität.

      Citylife collage
    • 2018

      StadtHochDrei – Berlin-Mitte ist ein experimentelles stadtarchitektonisches Projekt, das an sechs Berliner Grundstücken aufzeigen soll, was eine lebendige Stadt ausmacht. Dabei geht es um Entwürfe, die nicht nur architektonische, architekturtheoretische und historische Dimensionen haben, sondern ebenso um Stadtpolitik, die in ihrer aktuellen Bedeutung über den konkreten Ort hinausweist. Im Sinne eines belebten Stadtpanoramas liegt der Schwerpunkt der Entwürfe in der Thematisierung des historischen Berliner Blocks, unterbrochen von Hochhausakzenten an geeigneter Stelle. Nur so kann ein sich in alle Richtungen bewegendes Bauvolumen entstehen und damit eine sowohl funktionale als auch typologische und gestalterische Vielfalt. Hier geht es um eine moderne Auffassung von Stadtarchitektur im Sinne eines städtischen Szenarios zwischen historischer Reflektion und avantgardistischer Entwurfshaltung. Peter Stephans Beitrag zum Thema Hochhaus und Avantgarde schafft die Basis und den Rahmen für den Entwurf von Stadtarchitektur mit dem oben formulierten Anspruch.

      StadtHochDrei - Berlin-Mitte
    • 2017

      Parkstadt Karlshorst

      Modell einer Wohnstadt

      Die Parkstadt Karlshorst in Berlin-Lichtenberg mit über 1000 Wohnungen stellt in ihrer markanten städtebaulichen Struktur ein Modellprojekt dar für einen qualitätsvollen Wohnungsbau mit bezahlbaren Mieten. Der Masterplan von Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur und die Realisierung in Zusammenarbeit mit den Architekten Eckert Negwer Suselbeek, Eingartner Khorrami und Stephan Höhne zeigen ein Stadtmodell, welches in Konzept und Anspruch in der Tradition des Berliner Reformwohnungsbaus steht. Die individuelle architektonische Erscheinungsform der einzelnen Häuser und Hausensembles fügt sich in der Gesamtheit zu einem harmonischen und lebendigen Stadtquartier. Das Buch betrachtet die Parkstadt mit ihren spezifischen Qualitäten als Stadtprojekt, Wohnmodell und architektonisches Ensemble anhand zahlreicher farbiger Abbildungen und Pläne. Beiträge von: Stephan Höhne, Eingartner Khorrami, Eckert Negwer Suselbeek, Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur sowie Rico Kallies, Dietmar W. Nöske und Wolfgang SonneFotos: Maximilian Meisse

      Parkstadt Karlshorst
    • 2016

      BlockHausBerlin, BloccoCasaMilano

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur, Band 4. Herausgegeben von Prof. Klaus Theo Brenner, Potsdam School of Architecture; Prof. Dietrich Fink, Technische Universität München; Prof. Arno Lederer, Universität Stuttgart; Prof. Carlo Moccia, Politecnico di Bari; Prof. Uwe Schröder, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen; Prof. Ilaria Valente, Politecnico di Milano. (ISSN 2364-7663) Dieses Heft der Rosa Reihe, dessen Thema die Architektur der Stadt in Text und Bild, dargestellt anhand aktueller Forschungs- und Projektansätze ist, zeigt einen didaktischen Projektansatz zum Thema Stadtblock und Stadthaus in Berlin und Mailand. Das studentische Projekt BlockHausBerlin und BloccoCasaMilano wurde im WS 2015/16 parallel an der Potsdam School of Architecture und am Politecnico di Milano erarbeitet. Dieses Heft dokumentiert sowohl den konzeptionellen Ansatz als auch die studentischen Projekte, die damit zu programmatischen Strategiekonzepten im Rahmen eines Leitthemas der Stadtarchitektur werden. Überraschend dabei ist der große kreative Spielraum, der sich abzeichnet in der Umsetzung von elementaren, in der Geschichte der Europäischen Stadt verankerten, Entwurfsaufgaben.

      BlockHausBerlin, BloccoCasaMilano
    • 2016

      Stadthochdrei

      • 93 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur, Band 3. Herausgegeben von Prof. Klaus Theo Brenner, Potsdam School of Architecture; Prof. Dietrich Fink, Technische Universität München; Prof. Arno Lederer, Universität Stuttgart; Prof. Carlo Moccia, Politecnico di Bari; Prof. Uwe Schröder, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen; Prof. Ilaria Valente, Politecnico di Milano. (ISSN 2364-7663) Der thematische Schwerpunkt der „Rosa Reihe“ ist die Architektur der Stadt – als Forschungsthema, Entwurfsthema und als Thema der Entwurfslehre. Dieses Buch mit dem Oberthema STADTHOCHDREI verbindet die Dramatisierung der Stadtarchitektur mit dem Entwurfstiteln „Hybrid“ und „Stadtregal“ in der Entwurfslehre von Klaus Theo Brenner an der Potsdam School of Architecture (FHP), wobei es im Wesentlichen darum geht, spezifische Aspekte der Stadtraumqualität und deren Aufwertung aus der Wahrnehmung der Stadtbewohner heraus mit typologischen Aspekten der Stadtarchitektur in Beziehung zu setzen. Die Breite des entwurflichen Panoramas zeigt das architektonische Potential der Entwurfsthemen auf.

      Stadthochdrei
    • 2015

      Strada Nuova

      • 85 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Mit der thematischen Konzentration auf die Architektur der Stadt Genua, als Typus der europäischen Stadt, soll nicht nur ein Schwerpunkt der Lehre in Analyse und Entwurf herausgearbeitet werden. Vielmehr steht dahinter auch die These, dass der Architektur der Stadt als aktuellem Thema eine hervorragende Rolle zukommt, sowohl im historischen Kontext, wie auch zwischen Stadtraum und Stadthaus in entwurflicher Hinsicht. Genua mit seiner historisch aus der baulichen Anlage der Strada Nuova heraus gewachsenen Tipologia a Blocco, die die Stadtarchitektur über mehr als 200 Jahre prägte und die in der Zeit nach 1945 mehr und mehr in Vergessenheit geriet, ist daher für verschiedene Gruppen von Studierenden aus Aachen und Potsdam über ein Jahr lang Entwurfsaufgabe gewesen. Auch vor dem Hintergrund, dass der heutige Begriff von moderner Architektur (wieder) eine Reflektion der Geschichte des Ortes sowie der Geschichte der Architektur unumgänglich voraussetzt. Der Titel erscheint als 1. Band der Reihe „Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur“.

      Strada Nuova
    • 2015

      Timeless city architecture

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Leitthema dieses Buches ist die ins Bild gesetzte Frage nach der Verwertbarkeit historischer Vorbilder für die moderne Stadtarchitektur. Dabei spielt die „Collage“ die Rolle der Provokation im Sinne von Verfremdung und Inbesitznahme von ins Nostalgische tendierenden historischen Stadtbildern. „Eglise“ ist eine geradezu berauschende Bildersammlung französischer Stadtkirchen als Fallbeispiel zum Thema Stadt-Objekt-Objekt-Stadt und die „Coppie“ zeigen die Beziehung zwischen aktuellen Bauten aus dem Büro „Klaus Theo Brenner – Stadtarchitektur“ und historischen Monumenten im Sinne einer Übereinstimmung in essentiellen Elementen der Baugestalt, dies verbunden mit der These, dass die moderne Architektur bei aller Klarheit und gestalterischen Identität als Stadthaus und, ohne eine stilistische Kopie zu sein, im historisch gewachsenen Kosmos der Stadtarchitektur beheimatet ist. Dieser Kosmos der Stadtarchitektur ist, und das ist das Ergebnis dieser Entwurfsrecherche, für Kenner nicht nur historisch zeitübergreifend und umfasst mehr als 2.000 Jahre Stadtbaugeschichte, er ist auch international. Die gute Stadt mit ihren elementaren Eigenschaften ist ein internationales Kulturphänomen. Nach „Urban Space“ (ISBN 978 3 8030 0768 1) legt Klaus Theo Brenner mit diesem Buch eine weitere spannende Analyse des Stadtraumes an Hand eines umfangreichen Bildmaterials vor.

      Timeless city architecture
    • 2010

      Die schöne Stadt

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Schöne Städte sind und waren immer nachhaltig, denn sie sind geprägt von zeitloser und anspruchsvoller Architektur. Stadtschönheit, das ist vor allem ein kultureller Anspruch: mehr darzustellen als nur die Summe individualistischer Entscheidungen oder das Ergebnis manipulierender Marketingstrategien. Dabei hat der Druck, die vielfältigen Aspekte einer funktionalen, ökologischen und integrierten Stadtorganisation von Beginn an in den Entwurf einzubeziehen, deutlich zugenommen. Dieses Handbuch benennt nicht nur wesentliche Kriterien für eine qualitätvolle zeitgenössische Stadtarchitektur, sondern zeigt auch deren exemplarische Anwendung im Entwurf. Qualität – sei es im Entwurf oder später in der Realität – ist allerdings nicht über die Abstraktion, sondern nur über das Bildhaft-Konkrete zu erreichen – darin liegt in der Synergie mit allen beteiligten Fachdisziplinen die eigentliche und unverzichtbare Kompetenz der Architekten und damit gleichzeitig der Schlüssel zur Schönheit der Stadt.

      Die schöne Stadt
    • 2009

      Die gute Stadt

      Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Klaus Theo Brenner, 2008 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet, präsentiert Bauten und Projekte, die sich in diesem Buch zu einem lebendigen Panorama neuer Stadtarchitektur verdichten. Das Buch umfasst gebaute und projektierte Stadt-Teile, die gleichsam in den Kontext bestehender Stadtstrukturen eingepflanzt sind. Daneben zeigt Brenner einzelne städtische Häuser unterschiedlicher Dimension sowie Typenentwürfe. Einheit von Stadt und Haus, von Struktur und ästhetischer Erscheinung sowie das Thema der Fassade als sinnlich erfahrbarer Kulisse des öffentlichen Raumes: Hierin manifestiert sich die gute Stadt, wie sie zunehmend von Stadtbewohnern gefordert wird und auch zu einem bedeutenden Faktor auf dem Immobilienmarkt und im Städtebau geworden ist. In Bild und Text wird das Programm einer neuen Stadtarchitektur vorgestellt, deren Intention es ist, traditionelle Elemente europäischer Stadtarchitektur mit einem zeitgenössischen Programm und einer aktuellen ästhetischen Ausdruckskraft zu verbinden.

      Die gute Stadt