Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claus G. Buhren

    1. Januar 1955
    Kollegiale Hospitation
    Handbuch Feedback in der Schule
    Qualitätsindikatoren für Schule und Unterricht
    Wege und Methoden der Selbstevaluation
    Schulentwicklung in der Region
    Das Handwerkszeug für die Schulleitung
    • Das Buch dokumentiert die aktuellen Beiträge zum 5. Fortbildungskongress der Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF). Es enthält gebündelt die zentralen Inhalte der praxisorientierten Workshops. Durch die redaktionelle Einleitung und Bearbeitung der Beiträge ist sichergestellt, dass diese in einer sinnvollen Abfolge stehen und die konkreten Problemfelder von Schulleitung und Schulentwicklung behandeln. Die Autoren liefern praxisorientierte Arbeitshilfen für Schulleitung und Schulentwicklung in bisher unbekannter Vollständigkeit und Dichte. Erreicht wird dies durch eine konkrete Auswahl von Themen und eine gemischte Autorenschaft aus Schulleiter/innen, Vertretern von Schulbehörden und Wissenschaftlern Die Themen reichen von Führungsfeedback, kollegialer Hospitation und Selbstcoaching bis hin zu Personalentwicklung und Budgetplanung. Es werden Erfolgsfaktoren für Change Management und Schulfusionen sowie Techniken zur Professionalisierung der Fachschaftsarbeit präsentiert.

      Das Handwerkszeug für die Schulleitung
    • Die Hattie-Studie hat bestätigt, dass Feedback in der Schule eine besonders wirkungsvolle Maßnahme ist, um die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu steigern. PISA-Sieger wie Schweden, Finnland, Kanada oder Japan verdanken ihren Erfolg nicht zuletzt einer ausgeprägten Feedbackkultur in der Schule. Dieses Handbuch beschreibt die unterschiedlichen Formen und Methoden von Feedback (Führungs-, Schüler-, Lehrer- und Elternfeedback) und ergänzt sie durch konkrete Beispiele aus der Praxis. Die Autorinnen und Autoren erläutern den Begriff des Feedbacks, seine Entstehung und damit verbundene Konzepte von Schul- und Unterrichtsentwicklung. Aktuelle Forschungsergebnisse, Schritte zum Aufbau einer Feedbackkultur in der Schule und Beispiele aus der Schulpraxis runden den Band ab.

      Handbuch Feedback in der Schule
    • Lehrer gelten für gewöhnlich als Einzelkämpfer oder Einzelkünstler, ihr Unterricht findet hinter verschlossenen Türen statt. Der verstärkte Ruf nach einem Qualitätsmanagement für Schulen, das durch interne und externe Evaluationen überprüft wird, erfordert indes ein Umdenken: Kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback sind eine einfache und wirksame Methode, um den eigenen Unterricht zu reflektieren und zur Professionalisierung des Lehrerhandelns beizutragen. Nicht zuletzt die neuen Lehrerausbildungsordnungen versprechen diesbezüglich eine Änderung. An der kollegialen Hospitation wird langfristig kein Weg mehr vorbeiführen. Das Buch - jetzt in der 2. Auflage - präsentiert unterschiedliche Verfahren und Methoden der kollegialen Hospitation. Es dokumentiert Beispiele aus der Praxis und zeigt auf, wie kollegiale Hospitation und kollegiales Feedback aufgebaut werden können. Dabei fehlt nicht der Blick in die Wissenschaft: Empirische Erkenntnisse zur Unterrichtshospitation liefern das theoretische Rüstzeug für die Praxis. Zudem wird erläutert, wie kollegiale Hospitation zum Aufbau einer umfassenden Feedback-Kultur im Kollegium beitragen kann und welche Rolle die Schulleitung bei der Organisation solcher Verfahren übernehmen muss

      Kollegiale Hospitation
    • Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in das Thema Feedback in Schule und Unterricht. Behandelt werden die drei Formen kollegiales Feedback, Schülerfeedback und Führungsfeedback. Neben den grundlegenden Prinzipien und Handlungsschritten des Feedbacks, werden auch hilfreiche Praxistipps für den Einsatz von Feedback und geeigneten Feedbackinstrumenten gegeben.

      Feedback auf den Punkt gebracht
    • In diesem Handbuch finden Sie Anregungen und Anleitungen, die eigene Schule effizient zu führen. Sie erfahren, wie Sie Aufgaben und Arbeiten sinnvoll delegieren und wie wichtig Kommunikation und Motivation sind. Sie erhalten Informationen über den Einsatz von Schulverwaltungssoftware. Mit Planungshilfen für Projekte und Aufgaben!

      Effektive Kooperationsstrukturen