Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainer Noch

    The Prodigal Son
    Dienstleistungen im Investitionsgüter-Marketing
    Vergaberecht kompakt
    e-Vergabe in der Praxis
    Vergaberecht und subjektiver Rechtsschutz
    Münchener Prozessformularbuch Bd. 2: Privates Bau- und Architektenrecht
    • 2021

      Zum Werk Das Münchener Prozessformularbuch Privates Bau- und Architektenrecht enthält alle relevanten Formulare für den forensisch tätigen Anwalt. Das Werk umfasst zahl- und umfangreiche Muster, die nahezu alle praxisrelevanten Fallgestaltungen prägnant darstellen. Der systematische Aufbau erleichtert den schnellen Zugriff auf das einschlägige Formular. Das Werk gliedert sich wie folgt:Architekten- und IngenieurrechtBauvertragsrechtAnspruchssicherungBaumodelle einschließlich Bauträgererwerb und ProspekthaftungFertighausBausatzhaus-VertragBaustoffhändler und BaustofflieferantSelbständiges BeweisverfahrenVergleichProzessualesSchiedsgerichtsverfahrenZwangsvollstreckungVergaberechtSämtliche Mustertexte (ohne Anmerkungen) stehen zur schnellen Erstellung aller wichtigen Schriftsätze zum Download zur Verfügung. Vorteile auf einen BlickBuch mit Mustern zum Downloadfür alle Verfahren geeignetBerücksichtigung der WEG-Reform 2020Berücksichtigung der HOAI 2021 Zur Neuauflage Die nun schon 6. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand August 2021. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare. Insbesondere wurden die WEG-Reform 2020 und die zum 1.1.2021 in Kraft getretene HOAI 2021 an den betroffenen Stellen vollumfänglich eingearbeitet. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft und Justiziariate von mit Bausachen befassten Unternehmen.

      Münchener Prozessformularbuch Bd. 2: Privates Bau- und Architektenrecht
    • 2014

      e-Vergabe in der Praxis

      • 265 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die E-Vergabe ist seit einigen Jahren als Instrument öffentlicher Beschaffung mit nachgewiesenem Optimierungs- und Einsparpotenzial bekannt. Sie wird zum 1.7.2016 verbindlich eingeführt. Das Werk stellt den Rechtsrahmen und praktischen Nutzen der E-Vergabe umfassend dar, beleuchtet die Vorteile und erläutert typische Fehleinschätzungen und Fehlerquellen sowie ihre Lösungsmöglichkeiten.

      e-Vergabe in der Praxis
    • 1999

      Alle wichtigen Neuerungen durch die Vergaberechtsmodernisierung 2016 im Hinblick auf die Vergabe und Nachprüfung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen (GWB, VgV, VSVgV, KonzV, SektVO, VOB) werden erläutert: In-house-Geschäfte, Konzessionen, Verfahren, Mittelstandsförderung, Ausschlussgründe Überprüfungsverfahren vor Vergabekammer / Vergabesenat des OLG Vorgaben im Bereich Umwelt und Soziales Leistungsbeschreibung · Kriterien für Eignung und Zuschlag · Vertragsänderungen die speziellen Anforderungen für Planungsleistungen und Wettbewerbe die Einführung der elektronischen Vergabe. Online werden - eine Übersicht der Beschlüsse mit Angaben zum wesentlichen Entscheidungsinhalt - eine Leitsatzkartei sowie -die Vorschriftentexte zur Verfügung gestellt.

      Vergaberecht kompakt
    • 1998

      "Das deutsche Vergaberecht hat in den letzten Jahren wesentliche Änderungen erfahren - es ist für Auftraggeber wie -nehmer mit zahlreichen neuen Risiken verbunden ... Der Verfasser liefert eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Vergaberechts und behandelt eingehend die für das öffentliche Auftragswesen einschlägigen Vorschriften des EG-Vertrages sowie die EG-Richtlinien. Ausführlich erörtert er haushaltsrechtliche Fragestellungen und geht auch auf die rechtlichen Risiken des Vergaberechtsänderungsgesetzes ein ... Die in der Praxis wichtigen Themen, wie: - vergabefremde Aspekte in Ausschreibungen, - Anforderungen an die gerichtliche Überprüfung von Vergabeentscheidungen, - Probleme der deutschen Richtlinienumsetzung aus europa- und verfassungsrechtlicher Sicht, - gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch werden ausführlich behandelt." -- Verlag.

      Vergaberecht und subjektiver Rechtsschutz