Volkskundliche Forschung in Schlesien
Eine Wissenschaftsgeschichte





Eine Wissenschaftsgeschichte
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Will-Erich Peuckert gilt als eine der vielseitigsten Forscherpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, geschätzt von Volkskundlern, Historikern, Theologen sowie Literatur- und Kulturwissenschaftlern. Trotz seines hohen Bekanntheitsgrads ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem Leben und Werk bisher eher marginal geblieben. Zahlreiche Anekdoten umgeben den schlesischen Gelehrten, der nach dem Krieg in Göttingen heimisch wurde. In diesem Band, an dem viele Autoren mitgewirkt haben, werden zentrale Aspekte seiner Biografie und seines Schaffens aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Neue Forschungen würdigen Peuckert als Literat, Volkskundler, Magiewissenschaftler, Kulturhistoriker und Sagenforscher. Erstmals wird seine als verschollen geglaubte Habilitationsschrift über die Seherin „Sybille Weiss“ präsentiert. Zudem enthält der Sammelband eine vollständige Bibliographie seines umfangreichen wissenschaftlichen und literarischen Werks, ein Verzeichnis seiner Lehrveranstaltungen in Breslau und Göttingen sowie eine Zusammenstellung der bisherigen Peuckert-Forschung. Die Zusammenarbeit von Peuckert-Kennern und Nachwuchswissenschaftlern hat ein unverzichtbares Lese- und Nachschlagewerk geschaffen, das tiefere Einblicke in das Leben des „Hexenprofessors“ bietet.
This oral history of German immigration to New Zealand is based on extensive field research, including 102 life history interviews and in-depth study of archival sources and secondary literature. Issues of national and individual identity are also addressed.