Hans Vredeman de Vries und die Renaissance im Norden
- 399 Seiten
- 14 Lesestunden
Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-321_ReformationWeserraum“ 1517 veröffentlichte Martin Luther die 95 Thesen. Zuerst fasste die Reformation aber nicht etwa in den sächsischen Herzogtümern Fuß, sondern an Weser, Werra und Fulda. Landgraf Philipp von Hessen war das politische Haupt der Reformation. Er setzte neben Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg und den Räten der Städte Bremen und Braunschweig die neue Konfession bereits Mitte der 1520er Jahre durch. In Sachsen geschah das erst 1539. Das Jubiläumsjahr 2017 gibt Anlass zu einer Ausstellung im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo, die ein bisher wenig bekanntes Kapitel der europäischen Geschichte vorstellt und damit den Blick über die geläufigen Klischees zu dieser Epoche hinaus weitet. Das reich und farbig bebilderte Handbuch zur Ausstellung enthält acht Beiträge und Material zu den wichtigsten Kapiteln der Reformation im Weserraum.
Der Erker der Lemgoer Ratsapotheke entsteht 1612. Er ist ein Glanzstück der europäischen Renaissance. Sein Fries mit den Bildnissen berühmter Naturforscher und Ärzte ist einzigartig. Darunter sind Hippokrates, Rhases, Galen, Vesalius und Paracelsus. Sie sind die Helden der frühneuzeitlichen Medizin und Pharmazie. Die Heilkunde und die Erforschung des menschlichen Körpers stehen in hohem Ansehen. Der Lemgoer Ratsapotheker Wolrad Ferber (1577–1633) ersinnt den besonderen Bildschmuck des Apothekenerkers. Er verfügt über erstaunliche Kenntnisse der zeitgenössischen Naturforschung. Das Buch erzählt die spannende Geschichte der Entstehung des Apothekenerkers. Auch gibt es einen Einblick in die kuriose Welt der frühneuzeitlichen Apotheke. Dazu gehören Kräuter, Zucker, Sirup, Latwerg, Aquavit, Papier, Siegellack, Gift und Opium ebenso wie Teile von Tieren und der trockene spanische Wein aus Jerez. Vieles davon erscheint uns heute fremdartig, manches aber auch vertraut.
Das Schloss Stadthagen wurde 1535 im Stil der italienischen Renaissance errichtet. An der Vollendung arbeiteten viele Künstler wie z. B. der flämische Bildhauer Arend Robyn, der nach Vorlagen von van Heemskerck und de Vries herausragende Beispiele des niederländischen Manierismus schuf. Der Bildband zeichnet ein spannungsreiches Bild der renaissancezeitlichen Residenz und rekonstruiert die ursprüngliche Gestalt des Schlosses. Die stimmungsvollen Bilder der Fotografin Jutta Brüdern setzen das Gebäude und die Kunstschätze gekonnt in Szene. So gibt das Buch einen tiefen Einblick in die Baugeschichte des Schlosses.
Heiner Borggrefe: Unbekannte Seiten des Bildersturms - Moritz der Gelehrte, die Bilder in Schloß Eschwege und die vergessene Ikonographie des Calvinismus Thomas Fusenig: Die Bildausstattung von Schloß Eschwege Hermann Fabronius: Historische Beschreibung Der Policey-Tugende christliche Obrigkeit und Unterthanen. Wie der Durchleuchtigste und Hochgeborne Fürst und Herr, Herr Moritz L. zu Hessen. Dieselbigen nach der Politia und Ethica im Schloß Eschwege in Hessen disponieret, und in unterschiedenen Gemachen mit schönen Bildern und Historien abmahlen lassen. Dannen aber mit umbstendiger Erzehlung und beygefügten Epigrammatis abgeschrieben und publicieret seynd.