Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Arthur I. Miller

    6. Februar 1940
    Insights of Genius
    137
    Einstein, Picasso
    Albert Einstein's special theory of relativity
    Der Krieg der Astronomen
    137. C. G. Jung, Wolfgang Pauli und die Suche nach der kosmischen Zahl
    • 2011

      In "An den Grenzen der wissenschaftlichen Vernunft" untersucht Arthur I. Miller die Freundschaft zwischen C. G. Jung und Wolfgang Pauli, die gemeinsam der Frage nachgingen, ob die Zahl 137 eine kosmische Urzahl ist. Die Doppelbiografie beleuchtet das faszinierende Zusammenspiel zwischen Physik und Psychologie.

      137. C. G. Jung, Wolfgang Pauli und die Suche nach der kosmischen Zahl
    • 2006

      Ein genialer Einfall verändert unsere Vorstellung vom Universum Der Krieg der Astronomen ist die Geschichte eines genialen Außenseiters, der mit einer wichtigen Entdeckung zunächst an der Ignoranz und den Vorurteilen eines berühmten Kollegen und des wissenschaftlichen Establishments scheitert. Und es ist die Geschichte eines Meilensteins in der Erforschung des Universums. Der junge Inder Subrahmanyan Chandrasekhar (Foto links), genannt Chandra (1910 bis 1995), bewies 1930 mathematisch, daß Sterne ab einer bestimmten Größe am Ende ihres Lebens zu unendlich dichten Gebilden zusammenstürzen, die man später als Schwarze Löcher bezeichnete. Nicht nur Einstein bezweifelte, daß dies möglich sei. Der englische Astrophysiker Arthur S. Eddington verwarf 1935 öffentlich Chandras Erkenntnis schlicht als absurd. Praktisch alle Kollegen schlossen sich ihm an. Erst in den sechziger Jahren erkannte man die Richtigkeit und Bedeutung der Entdeckung, für die Chandrasekhar schließlich 1983 den Nobelpreis erhielt.

      Der Krieg der Astronomen