Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Höhne

    Porzellan im Vogelbauer
    Eine Frage der Demographie
    1914, das zwiespältige Jubiläum
    Von Prussen und Preußen
    • Von Prussen und Preußen

      Zur Sprache und Geschichte der Ureinwohner des Prussenlandes

      1701 krönte sich Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg selbst zum König und nannte sich fortan König Friedrich I. in Preußen. Preußen wurde zu einem der mächtigsten Königreiche des europäischen Kontinents. Durch dieses brandenburgische Preußen gerieten allerdings dessen Namensgeber und die eigentlichen, ursprünglichen Preußen aus der Region zwischen Weichsel und Memel – die Prussen – zunehmend in Vergessenheit. Die Studie von Dr. Wolfgang Höhne widmet sich daher der Geschichte dieses fast vergessenen prussischen Urvolks und insbesondere seiner Sprache, die zu den ältesten Nordeuropas gehört. Anhand von Quellen aus der Antike bis zum Spätmittelalter gibt uns der Autor einen vielseitigen Einblick in das damalige Prussenland.

      Von Prussen und Preußen
    • 1914, das zwiespältige Jubiläum

      Über die Ungereimtheiten im Gedenken an den Ersten Weltkrieg

      Über die Ursachen des Ersten Weltkriegs. Überblick und Analyse über die Entstehungsgeschichte des Ersten Weltkriegs ab ca. 1850. Der Versailler Vertrag von 1919 und seine Folgen für den Aufstieg der NS-Herrschaft. Im Buch wird eine klare Abkehr von der deutschen Alleinschuldthese vertreten.

      1914, das zwiespältige Jubiläum