Die von Markus Sommer monatlich im Lebensmagazin a tempo betreute Rubrik Sprechstunde widmet sich unterschiedlichen gesundheitlichen Themen und erfreut sich großer Beliebtheit. Besonders seine Fähigkeit, heute weit verbreitete und bekannte Beschwerden und Krankheiten so darzustellen, dass ihre eigentlichen Wurzeln und Heilungschancen sichtbar werden, hat schon vielen Lesern ganz neue Perspektiven eröffnet. In Anlehnung an den Band der Hausarzt rät erweitert das neue Buch das Spektrum der Themen und Krankheitsbilder und bietet so einen hilfreichen Ratgeber zu verschiedenen Gesundheitsfragen.
Markus Sommer Bücher






Plastisch-Therapeutisches Gestalten
Theorie und Praxis einer Anthroposophischen Kunsttherapie
- 353 Seiten
- 13 Lesestunden
Wer plastisch-therapeutisch handelt, braucht dafür sichere Kenntnisse und zudem Kreativität, um für sein Gegenüber und mit ihm zusammen wirksame Behandlungswege zu finden. Dieses Buch behandelt theoretische Grundlagen und praktisches Vorgehen. Angesprochen sind Menschen, die sich therapeutisch ausbilden oder ihre Kenntnisse auf dem Gebiet des Plastizierens erweitern wollen, sowie Ärztinnen, Ärzte und andere, die Kunsttherapie verordnen.
Grippe und Erkältungskrankheiten ganzheitlich heilen
Vorbeugen Behandeln Auskurieren
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Die integrative Medizin wird als Ansatz zur Vorbeugung und Behandlung von Influenza und COVID-19 vorgestellt. Markus Sommer beleuchtet die Herausforderungen, die mit diesen Krankheiten verbunden sind, und präsentiert verschiedene Methoden und Strategien, um die Gesundheit zu fördern und schwere Verläufe zu vermeiden. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis der Erkrankungen und der Rolle, die alternative Heilmethoden dabei spielen können.
Leichtathletik in der Grundschule
Kopiervorlagen für Stationenlernen, Lernzirkel und Zirkeltraining im Sportunterricht (1. bis 4. Klasse)
Von Fußball bis Tennis§§Ballsportarten sind populär wie eh und je. Ob Fußball, Basketball, Handball oder Volleyball ? sowohl Kinder als auch Erwachsene haben Freude an Ballsportarten. Mit diesem Stationentraining für den Sportunterricht in der Grundschule bringen Sie Ihren Schülern fünf verschiedene Sportarten näher.§§Kindgerechte Vermittlung§§An den einzelnen Stationen des Stationentrainings lernen die Schülerinnen und Schüler die betreffenden Sportarten Schritt für Schritt kennen, von der Ballgewöhnung bis zum gemeinsamen Spiel. Im Vordergrund stehen natürlich immer die Freude am Sport und der Spaß an der Bewegung.§§Ballsportarten lernen ? ohne großen Aufwand§§Die Unterrichtsmaterialien zum Lernen an Stationen sind jedoch nicht nur für ausgebildete Sportlehrer geeignet. Dank ihrer übersichtlichen Struktur vielen Informationen kann sie auch von fachfremden Lehrkräften in der Sportstunde, in der AG oder in der Nachmittagsbetreuung eingesetzt werden.§§Die Themen:§§- Fußball§§- Basketball§§- Handball§§- Volleyball§§- Tennis§§- allgemeine Ballübungen§§Der Band enthält:§§- Zahlreiche spannende Stationen pro Themenbereich§§- eine Vielzahl an Kopiervorlagen zu den unterschiedlichen Ballsportarten
Praxiserprobte Stationen als Kopiervorlagen speziell zum Thema Leichtathletik für die 1. bis 4. Klasse: Damit erarbeiten sich die Schüler diesen Lehrplaninhalt selbstständig und mit allen Sinnen - auch ideal einsetzbar zur Differenzierung und Freiarbeit.
Oberflächen der Weltausstellungen
Das Welt-Bild in Katalogmaterialien ausgewählter Expos im 20. Jahrhundert
Paris, Brüssel, Hannover - drei Städte faszinierender Weltausstellungen, denen wir uns unter Leitung des Autors Markus Sommer hier annähern. 'Expos', das sind Fenster zur Welt - Bilder der Welt. In der kulturwissenschaftlichen Forschung sind sie bereits ein vielbeachteter Topos. Dennoch stellen sie thematisch eine so reichhaltige Ressource dar, dass sich ihrer Betrachtung immer wieder neue Facetten hinzufügen lassen. Markus Sommer untersucht die durch die Expos vermittelten Weltbilder anhand ihrer Ausstellungskataloge und Ausstellungsführer. Er erforscht, wie Weltbilder konstruiert werden und welche Veränderungen deren Konstruktion im Laufe des 20. Jahrhunderts durchschritten hat. Besondere Aufmerksamkeit schenkt er dabei den impliziten Prägungen, die dieser Veränderungsprozess durch die geisteswissenschaftlichen und politischen Gegebenheiten der jeweiligen Epoche erfuhr. Imperialismus, Kalter Krieg und die neue Weltordnung nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sind die politischen Epochen, in die der Autor seine Untersuchung der Katalogmaterialien unterteilt. Es zeigt sich wie eine streng hierarchisch organisierte Repräsentation der Welt auf den Ausstellungen und vermittelt durch die Kataloge sich auflöst in ein vertikal strukturiertes System aus Verweisen, dessen Ziel nicht mehr die Herstellung und Vermittlung eines einheitlichen Bildes der Welt ist, sondern die Generierung von Anknüpfungspunkten zur Schaffung ganz eigener Weltbilder...
Vegane Rohkost
Oder: Warum kein Fleisch?
Dieses inzwischen zum Standardbuch zur Veganen Rohkost avancierte Werk erklärt die physiologischen und ethisch-philosophischen Gründe einer fleischfreien Ernährung, sowie die Zusammenhänge, die dazu führen, die These, der Mensch sei von Natur aus ein Frugivore (Früchteesser), aufzustellen. Es wird verdeutlicht warum Rohkost zu hoher Vitalität, Gesundheit und innerem Frieden führen kann und welche chemischen Vorgänge im menschlichen Körper durch richtige Ernährung passieren. Dabei kommen bekannte Ernährungslehrer, Philosophen und ebenso Naturwissenschaftler und Biologen zu Wort und begründen die Wichtigkeit von Zellstoffen, Aminosäuren und Enzymen, denn: Wissen Sie, dass nicht alles, was im Blut ist, auch in die Zelle gelangt? Oder dass der Körper kein Eiweiß braucht, sondern Aminosäuren?
Turnen in der Grundschule
Kopiervorlagen für Stationenlernen, Lernzirkel und Zirkeltraining im Sportunterricht (1. bis 4. Klasse)
Ballsportarten in der Grundschule
Kopiervorlagen für Stationenlernen, Lernzirkel und Zirkeltraining im Sportunterricht (1. bis 4. Klasse)
Fußball, Basketball, Handball & Co.: flexibel einsetzbare Materialien zum Thema Ballsportarten im Sportunterricht der Klassen 1-4 Sportunterricht in der Grundschule Im Sportunterricht in der Grundschule werden zunehmend methodische Vielfalt, Differenzierung und verschiedene Einsatzszenarien gefordert. Der vorliegende Band mit seinen Kopiervorlagen hilft Ihnen dabei, diese Anforderungen zu erfüllen! Ballsportarten im Sportunterricht Sie erhalten mit dem Band fundierte Informationen rund um das Thema Ballsportarten sowie Lehrerinformationen zu den unterschiedlichen Einsatzszenarien, 69 Kopiervorlagen für Lernzirkel, Stationentraining oder Zirkeltraining und zahlreiche Spielideen. Individueller Sportunterricht Sie können die umfangreichen Materialien zum Thema Ballsportarten einsetzen, wie es Ihnen beliebt. Verwenden Sie die Kopiervorlagen innerhalb Ihrer Unterrichtseinheiten oder bei der Ganztagsbetreuung - ganz flexibel nach Ihrem persönlichen Bedarf. Die Themen: - Handball - Basketball - Fußball - Volleyball - Tennis - Allgemeine Ballübungen