Die KÖSDI-Mustervorlage ist das Ergebnis der Auswertung einer Vielzahl von Verträgen und Praxiserfahrungen. Sie verfolgt das Ziel, Beratern und betroffenen Gesellschaftern Regelungsvorschläge an die Hand zu geben, die die gesellschaftsrechtlichen und die steuerrechtlichen zu beachtenden Vorschriften berücksichtigen.
Dieter Carle Bücher






Diese Schrift ist Klaus Korn zum 65. Geburtstag gewidmet. Steuerberater Klaus Korn ist federführender Herausgeber des im Stollfuß Verlag erscheinenden Kommentars zum Einkommensteuergesetz. In dem Kommentar, in seiner beratenden Tätigkeit und jetzt auch in der Festschrift ist das Augenmerk auf die Abwehrberatung und die Gestaltungsberatung gerichtet. So würdigen Freunde, Kollegen und Wegbegleiter Klaus Korn unter dem Rubrum „Gestaltung und Abwehr im Steuerrecht“. Insgesamt enthält die Festschrift 38 Beiträge von hochangesehenen Autoren aus Wissenschaft, Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Beratung, die folgenden Kapiteln zugeordnet sind: -Steuerorientierte Gestaltung und Steuercontrolling, -Bilanzsteuerrecht, -Einkünfte und Einkunftsarten, -Familienleistungsausgleich, -Besteuerung der Mitunternehmerschaften, -Besteuerung der Kapitalgesellschaften, -Besteuerung der Körperschaften des öffentlichen Rechts, -Umsatzsteuer, -Erbschaft- und Schenkungsteuer, -Grunderwerbsteuer, -Fragen des Steuerverfahrensrechts sowie der Verfassungsmäßigkeit, -Steuerstrafrecht, -Insolvenz und existenzvernichtender Eingriff.
Die Betriebsaufspaltung ist eine im Mittelstand weit verbreitete Gestaltung, die neben der klassischen Form auch zahlreiche Sonderformen umfasst. Dieses Buch bietet umfassende Informationen zu allen Gestaltungsvarianten aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht. Die Neuauflage liefert Antworten auf höchstem Niveau und dient als wichtige Orientierung für relevante Fragestellungen. Systematische Erläuterungen werden durch Gestaltungsempfehlungen und Praxishinweise ergänzt. Neben vollständigen Vertragsmustern enthält das Werk zahlreiche Formulierungsvorschläge zu einzelnen Klauseln und richtet sich an Praktiker, verfasst von erfahrenen Experten. Die Darstellung der Betriebsaufspaltung erfolgt vernetzt unter Berücksichtigung aller rechtlichen Gesichtspunkte, einschließlich Zivilrecht, Ertragsteuerrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sowie Insolvenzrecht. In der Neuauflage wurden die Erläuterungen zur personellen Verflechtung erheblich erweitert. Besonders hervorzuheben sind die Ausführungen zum Schutzschirmverfahren gemäß § 270b InsO im insolvenzrechtlichen Teil. Zudem werden die Aspekte der Betriebsaufspaltung im Erbfall unter Berücksichtigung des Vorlagebeschlusses des Großen Senats des BFH an das BVerfG vom 27.9.2012 behandelt.