Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Doris Holland

    Dangerous Occupation
    Dora's Ghost
    Vanishing Bodies on Edisto Island
    Life's Tragedies God's Grace
    Systemwandel und industrielle Innovation
    Flashback-Phänomene als Nachwirkung von Halluzinogeneinnahme
    • 2011

      Flashback-Phänomene als Nachwirkung von Halluzinogeneinnahme

      Eine kritische Untersuchung zu klinischen und ätiologischen Aspekten

      Halluzinogene Substanzen wie Meskalin, LSD und Psilocybin werden seit Jahrtausenden zur Tranceerzeugung verwendet. Flashback-Phänomene können als Nachwirkung von Halluzinogeneinnahme auftreten. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass ohne erneute Substanzeinnahme kurzzeitige Wahrnehmungsveränderungen auftreten wie sie ursprünglich unter Halluzinogenwirkung erlebt wurden. „Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Forschung zu Flashback-Phänomenen und die wissenschaftlichen Ansätze zu ihrem Verständnis. In Bezug auf die Erlebnischarakteristik von Flashbacks, ihre Ätiologie und klinische Relevanz kann der Leser eine objektive Darstellung und Einschätzung erwarten.“ Prof. Dr. John H. Halpern (Harvard Medical School, Boston USA) Dr. med. Doris Holland studierte Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie ist Ärztin und klinische Psychotherapeutin an der psychotherapeutischen Klinik Tiefenbrunn bei Göttingen. Priv-Doz. Dr. med. Torsten Passie studierte Philosophie, Soziologie und Medizin und habilitierte sich ü, ber „Psychophysische Korrelate veränderter Wachbewusstseinszustände“ an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er ist ein international bekannter Experte für Bewusstseinszustände und die Pharmakologie halluzinogener Substanzen.

      Flashback-Phänomene als Nachwirkung von Halluzinogeneinnahme
    • 1995

      Systemwandel und industrielle Innovation

      Studien zum technologischen und industriellen Umbruch in den neuen Bundesländern

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Sammelband enthält Beiträge über das FuE-Potential der ehemaligen DDR, über unternehmerische Apassungsprozesse, über Dynamik und Perspektiven der wirtschaftsnahen Forschung sowie über die Entwicklung innovationsorientierter Dienstleistungen in den neuen Bundesländern. Die Forschungsergebnisse reflektieren deutlich die Dynamik, Heterogenität und Kompliziertheit des bisherigen Strukturwandels in Ostdeutschland von 1990 bis 1994. Sie dokumentieren insbesondere den technologischen Umbruch in den neuen Bundesländern und gestatten erste Schlüsse für die aktuellen industriellen und technologischen Veränderungen in Ost- und Mitteleuropa. Das Buch gibt Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Politik Anregungen im Rahmen ihrer Arbeiten zur Unterstützung der Transformationsprozesse in Ostdeutschland und -europa.

      Systemwandel und industrielle Innovation