Die inhaltliche Erschließung geht von der Frage aus, wie man sich gezielt und schnell einen Zugang zu Dokumentinhalten und eine Orientierung über sie verschaffen kann. Vor dem Hintergrund einer Unterscheidung zwischen Begriffen und Bezeichnungen identifiziert das Buch zunächst typische Probleme bei der Suche nach Dokumentinhalten. Es führt in die Methoden der Inhaltserschließung ein (Indexieren, Abstracting) und stellt mit Thesauri und Klassifikationen Erschließungsinstrumente vor, die eine Brückenfunktion erfüllen zwischen jenen, die Informationen suchen und jenen, die sie aufbereiten. Am Beispiel des Internet wird ein konkreter Anwendungsbereich der Inhalterschließung zum Thema gemacht. Die Publikation richtet sich vornehmlich an Teilnehmer und Lehrende von Hochschulstudiengängen im Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsbereich.
Jutta Bertram Bücher



Das Buch erläutert anhand konkreter Beispiele, wie man bei der Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten vorgeht. Es zeigt auf, wie man wissenschaftliche Abschlussarbeiten konzipiert, welche inhaltlichen und formalen Anforderungen dafür gelten und wie man die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens korrekt umsetzt. Ein Exkurs gibt Empfehlungen für empirische Arbeiten. Der Anhang enthält zahlreiche praktische Hilfestellungen, z. B. exemplarische Zeitpläne, Zitierregeln in Kurzversion und eine Checkliste für die fertige Arbeit. Die Publikation richtet sich besonders an Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, kann aber auch Studierenden anderer Disziplinen als Hilfestellung dienen. Der von der Autorin entwickelte Zitierstil steht unter „Bertram" auch in Citavi 6 zur Verfügung.