Wolfhart Pannenbergs Dogmatik bietet eine umfassende Darstellung der christlichen Lehre, die sich mit der Wahrheit dieser Lehre auseinandersetzt. Die Bände behandeln Themen wie Gotteslehre, Schöpfung, Anthropologie, Christologie und Ekklesiologie, stets im Kontext des trinitarischen Gottesgedankens.
Wolfhart Pannenberg Bücher
Wolfhart Pannenberg war ein deutscher christlicher Theologe, dessen Betonung der Geschichte als Offenbarung, zentriert auf die Auferstehung Christi, für die Anregung von Debatten sowohl in der protestantischen als auch in der katholischen Theologie sowie mit nichtchristlichen Denkern von Bedeutung war.






Christentum in einer säkularisierten Welt
- 79 Seiten
- 3 Lesestunden
Dieser Band beginnt mit der Lehre von der Schöpfung, um dann die Anthropologie, Christologie und Versöhnungslehre auszulegen.Hier geht es um Explikation und Bewährung des christlichen Gottesverständnisses. Diese Bewährung des Gottesverständnisses an der Entwicklung eines ihm entsprechenden Weltverständnisses ist für den christlichen Gottesgedanken nicht mit der Gotteslehre abgeschlossen, weil insbesondere die Wirklichkeit des Menschen in ihrer Faktizität mit dem christlichen Gottesverständnis nicht oder noch nicht kongruent ist. Das heißt, das Christentum kann auf den Wahrheitsanspruch für die Offenbarung, auf der es beruht, nicht verzichten.
Wege zu einer trinitarischen Eschatologie
Ansprachen anlässlich des Festaktes zur Feier des 75. Geburtstages von Wolfhart Pannenberg durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität am 11. Dezember 2003
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die trinitarische Eschatologie, die das Verhältnis zwischen der Dreieinigkeit Gottes und den letzten Dingen beleuchtet. Der Autor analysiert verschiedene theologischen Perspektiven und entwickelt ein umfassendes Verständnis der eschatologischen Hoffnung im Licht der Trinität. Dabei werden zentrale Themen wie die Wiederherstellung der Schöpfung und das Wesen des menschlichen Heils behandelt. Durch den Dialog mit historischen und zeitgenössischen Denkern wird die Relevanz dieser Theologie für das heutige Glaubensleben herausgestellt.