Das größte je gebaute Verkehrsflugzeug, fast 73 Meter lang und mit 80 Metern Flügelspannweite, wird 2005 flügge: Der doppelstöckige Airbus A380 beginnt die aufwändige Flugerprobung, bevor im März 2006 die ersten Giganten an Singapore Airlines ausgeliefert werden. Der A380 ist eines der bedeutendsten Industrieprojekte der europäischen Geschichte und kostet geschätzte neun Milliarden Euro. Luftfahrtjournalist Andreas Spaeth, regelmäßiger Autor von Süddeutscher Zeitung, FAZ, ZEIT und Flug Revue, hat das Projekt von Anfang an verfolgt und nimmt die Leser mit zu einem aufregenden Blick hinter die Kulissen. Er stellt den deutschen „Vater des A380“ ebenso vor wie die Pläne der internationalen Fluggesellschaften mit dem Giganten aus Europa und die wichtige Rolle deutscher Ingenieure bei der Entwicklung.
Andreas Spaeth Bücher






Lufthansa
Ein Jahrhundert Innovation
Die Geschichte der Lufthansa wird von Luftfahrtjournalist Andreas Spaeth in einem exklusiven, bebilderten Prachtband erzählt. Von der Gründung 1926 über die Neugründung 1953 bis hin zu ihrer führenden Rolle im Jet-Zeitalter wird die Fähigkeit zur ständigen Neuerfindung und der Einfluss auf die internationale Luftfahrt beleuchtet.
Überschall-Passagierjets
Vergangenheit - Zukunft
Überschall-Passagierflugzeuge strahlen bis heute eine schier magische Faszination aus. Technisch höchst anspruchsvoll, elitär und ästhetisch stellen sie die absolute Spitze der Luftfahrtentwicklung dar. Bisher gelang nur drei Nationen der Bau und Betrieb solcher Hochleistungsmaschinen: der ehemaligen Sowjetunion und Frankreich/Großbritannien. Neue Technologien versprechen nun die Wiedergeburt dieser faszinierenden Flugzeuge. Andreas Spaeth stellt hier die Geschichte der Überschall-Passagierfliegerei dar. Spannend bebildert und beschrieben öffnet er gleichzeitig das Fenster in die Zukunft, die bereits begonnen hat.
Ebenso hoch wie unberechenbar: Kein Flug ist sicher! 8. März 2014: das Verschwinden von Flug MH 370. 24. März 2015: Absturz von Germanwings 9525. Warum sterben immer wieder Hunderte Menschen bei einem Flugzeugabsturz? Andreas Spaeth, Deutschlands gefragtester Luftfahrtjournalist, geht den Ursachen der spektakulärsten Abstürze der letzten Jahre auf den Grund und kommt zu einer beunruhigenden Diagnose. Ob ungenügend ausgebildete Piloten oder überforderte Fluglotsen, ob versagende Kollisionswarngeräte oder ein plötzlicher Druckabfall: Trotz aller technischen Fortschritte - ein Absturz ist nie ganz auszuschliessen
Zukunftsperspektiven der Verkehrsluftfahrt
Wie es nach der Krise weitergehen kann
Die globale Verkehrsluftfahrt hat seit 2020 einen Einbruch historischen Ausmaßes erlebt. Ganze Flotten blieben am Boden und wurden ausgemustert; Beschäftigte wussten nicht, wie es weitergeht. Klar ist: In naher Zukunft wird die Verkehrsfliegerei ihre alten Zahlen nicht wieder erreichen. Hier liegt auch eine Chance: Die Luftfahrt muss sich neu erfinden; neue Konzepte müssen erdacht werden. Kleinere Flotten, alternative Antriebe und Treibstoffe für weniger Schadstoffausstoß und vieles mehr. Luftfahrt-Experte Andreas Spaeth liefert hier einen topaktuellen Band zu einem Thema, das die Luftfahrt noch lange beschäftigen wird.
Klingende Namen wie Atlantis, Bavaria, Germania, Air Berlin, Hapag Lloyd Flug, LTU oder Deutsche BA: sie alle waren Pioniere der deutschen Nachkriegsluftfahrt. Doch schon lange heben sie nicht mehr ab. Dennoch sind sie bei ehemaligen Mitarbeitern und Passagieren oft in bester Erinnerung. Mit viel zeitgenössischem Bildmaterial lässt dieser Prachtband alte Zeiten wieder aufleben und bringt den damaligen Zeitgeist zurück. Ein bisher ungeschriebenes Werk zur deutschen Passagierfliegerei, das mit Fotos von Airline-Bemalungen, Kabinen und Uniformen sowie Flughafen-Szenen die Leser mitnimmt auf eine faszinierende Zeitreise.
Sturzflug in die Schwerelosigkeit
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Concorde
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
