Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Volker Bach

    Business-knowledge-Management in der Praxis
    Rollenzentriertes Portalmanagement
    Landsknecht Cookbook
    Landsknecht-Kochbuch
    Enabling systematic business change
    Customer-relationship-Management in der Praxis
    • 2022
    • 2021
    • 2005

      Rollenzentriertes Portalmanagement

      Geschäfts- und Systemarchitekturen für individualisierte Mitarbeiter- und Konsumentenbeziehungen

      Der zunehmende Wettbewerb um profitable Kunden einerseits und kompetente Mitarbeiter andererseits führt zur Fokussierung von Unternehmensaktivitäten auf die individuelle Beziehung zum Kunden bzw. zum Mitarbeiter. Unternehmensportale ermöglichen den personalisierten Zugriff auf Informationen und Applikationen. Volker Bach untersucht, wie sich die technologischen Potentiale der Integration und Individualisierung zur Lösung der geschäftlichen Herausforderungen in individuellen Beziehungen effizient nutzen lassen. Er führt Konzepte aus dem Kundenbeziehungs-, Wissens- und Personalmanagement mit dem Prozessentwurf und der Intranet- und Oberflächengestaltung zusammen und präsentiert anhand konkreter Beispiele aus den Branchen Finanzdienstleistungen und Unternehmensberatungen Entwurfstechniken für folgende Bereiche: „ Profilerhebung und Rollendefinition “ Beziehungsstrategie und Kanaldefinition „ Wissensstrukturierung und Navigation “ Kanalorganisation

      Rollenzentriertes Portalmanagement
    • 2000

      Führende Spezialisten aus dem Kompetenzzentrum Business Knowledge Management an der Universität St. Gallen stellen praxiserprobte Ansätze für das geschäftsrelevante Wissensmanagement vor. Fallstudien aus Telekommunikation, Finanzdienstleistung, Beratung und Industrie zeigen, wie Unternehmen durch Wissensmanagement ihre Kundenorientierung, ihre Innovationsgeschwindigkeit und ihren Unternehmenswert erhöhen. Unternehmen erhalten klare Anleitungen, um mit neuen Management-Instrumenten die Wissensentwicklung und -nutzung in Geschäftsprozessen zu optimieren.

      Business-knowledge-Management in der Praxis
    • 2000

      Customer Relationship Management fasst sämtliche Aktivitäten zusammen, deren Ziel eine verbesserte Kundenorientierung ist. An Praxisbeispielen führender Unternehmen wie Credit Suisse, SAP und Neue Zürcher Zeitung stellen die St. Galler Experten innovative Lösungen vor wie Contact Center, Internet-Communities, Customer Profiling and Multi-Channel-Management. Das theoretische Fundament dazu liefert das St. Galler „Geschäftsmodell im Informationszeitalter“. Prozessportale bilden dabei die Kundenschnittstelle der Zukunft.

      Customer-relationship-Management in der Praxis
    • 1999

      Hervorragender Überblick über „Knowledge-Tools“ mit ihren Kernfunktionalitäten und ihrer Integrationsfähigkeit Klare Handlungsoptionen für den Praktiker

      Business-knowledge-Management
    • 1996

      An increasing number of companies view Business Process Redesign (BPR) as a vital strategy for enhancing their competitive edge. Initial enthusiasm is giving way to a more pragmatic outlook. This book illustrates how a systematic, practical, yet creative approach can lead to more consistently successful BPR projects. Supported by case studies and investigations, it emphasizes the advantages of a method-based approach over an "intuitive" one. Prior to project initiation, it is crucial to select a method aligned with the project's strategic goals and compatible with the company environment. The text outlines central principles and criteria derived from practical experience, providing a procedural model and checklists to help define the necessary method. From these criteria, suitable BPR tools are identified, with a strong focus on cost-benefit analysis. The book details over a dozen BPR methods and an equal number of tools within a cohesive framework, ensuring comparability and alignment with project-specific needs. Special attention is given to method-tool combinations designed for integrated use, enhancing the effectiveness of BPR initiatives.

      Enabling systematic business change
    • 1995