Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mark Dvoretsky

    9. Dezember 1947 – 26. September 2016
    Die Kunst des Manövrierens
    Entscheidungsfindung - Strategie und Positionsspiel
    Entscheidungsfindung - Angriff und Verteidigung
    Die Universität der Schachanalyse
    Tragikomödien im Endspiel
    Positionelles Schach
    • Positionelles Schach

      Wie man sein Stellungsgefühl trainiert. Lektionen und Materialien aus der Dworetski-Jussupow-Schachschule

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(13)Abgeben

      Wie trainiert man sein Positionsgefühl? Woran erkennt man typische Stellungen und die dazugehörigen Pläne? Selten war ein anspruchsvolles Lehrwerk so nahe an der Praxis. – Die Schachschule des Trainerteams Dworetski/Jussupow gilt vielen Schachfreunden als die weltweit beste.

      Positionelles Schach
    • Mark Dvoretsky, ein renommierter Schachtrainer und Autor, präsentiert in seinem neuen Endspielbuch lehrreiche Fehler aus Partien starker Spieler. Es dient als Fortsetzung und Einführung zur „Endspieluniversität“ und vertieft das Verständnis wichtiger Endspielideen, um zukünftige Fehler zu vermeiden.

      Tragikomödien im Endspiel
    • Aus dem Vorwort von Mark Dvoretsky: Dieses Buch ist eine Sammlung von sorgfältig kommentierten Partien. Ich habe versucht, deren Kern zu entdecken, und will Ihnen, so lebendig wie möglich, Ideen aufzeigen, die ihr Schachspiel verbessern können. Ich hoffe, dass das Buch nicht nur für hochrangige Schachspieler hilfreich sein wird, sondern auch für Leser, die verstehen wollen, wie Großmeister und Meister am Brett Probleme angehen und lösen, was die Gründe für Fehler sind und wie man diese Fehler vermeiden kann. Der zweite Teil konzentriert sich auf Angriff und Verteidigung.

      Entscheidungsfindung - Angriff und Verteidigung
    • Das Thema dieses Buches widmet sich dem wichtigen Bereich des positionellen Spiels: die Kunst mit den Figuren zu spielen, für sie die besten Felder zu finden und die Fähigkeit zum Manövrieren. Dieses Buch gehört zur Reihe „Trainingshandbuch", einer Sammlung von Übungen zum selbständigen Training.

      Die Kunst des Manövrierens
    • Vorwort zur Trainingshandbuch-Reihe „Der Gegner hat auch das Recht mitzuspielen„, sagte ironisch Savely Tartakower. Manchmal lassen wir uns von eigenen Gedanken so stark hinreißen, dass wir den Gegner vergessen und müssen dann dafür hart büßen. Wie schrieb Kortschnoj: „Nun, wenn Sie nicht kontrollieren, was der Gegner macht, werden Sie am Ende von jedem Spiel Ihr Pech beklagen.“ Noch keinem Schachspieler ist es gelungen, diesen Fehler vollständig auszumerzen, aber einige machen ihn seltener, andere mehr. Manche extrem selbstsichere Optimisten machen ihn in nicht beneidenswerter Regelmäßigkeit. Die Sammlung von Übungen, die Sie jetzt in Händen halten, wird Ihnen hoffentlich helfen, einige bedeutende Fortschritte in diesem Bereich zu machen und sollte schließlich zur Verbesserung der Turnierergebnisse und der allgemeinen Spielstärke führen. Die Trainingshandbuch-Reihe besteht aus drei Bänden, die, auf ihre Art, Fähigkeiten entwickeln sollen, nicht nur an sich selbst zu denken, sondern auch für den Gegner, oder sogar sich in die Stelle des Gegners versetzen zu können.

      Trainingshandbuch
    • Mark Dvoretsky wurde 1947 in Moskau geboren. Er ist Internationaler Meister, Verdienter Trainer der UdSSR, von Russland und Georgien, und FIDE Seniortrainer. Zu Recht gilt er als einer der besten Trainer der Welt. Mehrere seiner Schüler wurden starke Großmeister: u. a. S. Dolmatov, A. Jussupow, A. Dreev, V. Zvjagintsev, E. Inarkiev. Mark Dvoretsky ist auch ein außerordentlich erfolgreicher Buchautor. Für seine Bücher „Die Endspieluniversität„ und „Tragikomödien im Endspiel“ erhielt er 2010 von der FIDE die Boleslavsky Medaille. Dieses neue Buch hat nicht nur seine Lebenserinnerungen zum Inhalt. Die ungewöhnliche Autobiographie zeigt das Schachleben in Russland aus der Sicht des Trainers. Besonders interessant sind die Begegnungen des Autors mit den Titanen des Schachs, wie Botvinnik und Tal. Nicht nur Schachtrainer, sondern alle, die sich im Schach verbessern wollen, finden hier viele wertvolle Tipps. Aber auch weniger ambitionierte Schachfreunde können unterhaltsame Geschichten und amüsante Anekdoten aus dem Leben des berühmten Trainers genießen.

      Für Freunde und Kollegen