Der Verein von heute braucht ein aktives Marketing, um neue Mitglieder zu gewinnen und finanzielle Mittel zu organisieren. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie die richtigen Maßnahmen für Ihren Verein finden, aktiv Kontakte knüpfen und wichtige Informationen aus dem Vereinsleben wirksam in die Medien bringen. Präsentieren Sie der Öffentlichkeit Ihre Vereinsarbeit und sichern Sie mit zeitgemäßem Marketing die Zukunft Ihres Vereins. Inhalte: Öffentlichkeitsarbeit und der Umgang mit den Medien Interne Vereinskultur und deren Darstellung nach außen Klassische Werbemittel und neue Medien Aktionen und Veranstaltungen umsetzen Finanzierung über Spenden, Sponsoring, öffentliche Mittel, Stiftungen, Crowdfunding Arbeitshilfen online: Mustervorlagen Formulare Checklisten
Hartmut Fischer Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2013
Mitten in der Revolutionszeit des Frühjahres 1919 wurden in Bayern nicht nur der Adel abgeschafft, sondern auch die Fideikommisse, die als seine wirtschaftliche Machtbasis betrachtet wurde. In den meisten Familien des bayerischen Hochadels existierten Familienfideikommisse. Bei ihnen handelte es sich um Sondervermögen, das einer besonderen Erbfolgeregelung unterlag und nur sehr beschränkt veräußerbar und belastbar war. So radikal die Abschaffung zunächst gedacht war, so mühevoll war dann ihre Umsetzung. Der Autor zeichnet anhand des von ihm ausgewerteten Archivmaterials neben den politischen Begleitumständen die tatsächliche Umsetzung der Auflösung dieses Rechtsinstituts nach, die überraschenderweise in Teilaspekten bis zum heutigen Tag nachwirkt.
- 2009
Hohlwelten
- 366 Seiten
- 13 Lesestunden
Ein Buch über einen fiktionalen Ort phantastischer Literatur, über Giacomo Casanova, Jules Verne, Theodor Storm, Arno Schmidt undandere Autoren, über Höhlen des Harzes und ihre Gespenster und über Theorien, wonach das Innere unserer Erde hohl sei oder wonach wir nicht auf einer Kugel, sondern in einem Kugelhohlraum lebten: 'Im Hinblick auf die spätestens durch den Sputnik (1957) falsifizierte eskapistische Hohlwelt-Kosmologie könnte man, den Hohlwelt-Begriff verallgemeinernd, produktiv den Schluss ziehen, dass letztlich jeder umfassende Wahrnehmungsraum, der sich als eingeschränkt erweist, eine Art Hohlwelt darstellt.' (Gerd Schubert)
- 2007
Ganz aus der Praxis heraus, orientiert an Fragen und Bedürfnissen der an Arthrose erkrankten PatientInnen, gibt der Autor, Facharzt für Orthopädie, Hinweise, wie Betroffene und ihre Angehörigen mit der Krankheit umgehen können. Äußere Heilanwendungen wie Wickel und Einreibungen, der Einsatz von Wärme und Kälte und die Rolle der Bewegungen werden so erläutert, dass Laien selbst entscheidend zur Linderung ihrer Schmerzen beitragen können. Auch auf die Möglichkeiten der Rhythmischen Massage, der Heileurythmie und der Kunsttherapie wird hingewiesen.
- 2001
- 2001
Reststoff-Controlling
- 213 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Kostenmanagement in der Supply Chain hat ein neues Tool erhalten: Reststoff-Controlling. Damit erzielen Betriebe kurzfristig eine Senkung der Herstellkosten um netto 5%. Dies wird durch Reduzierung ihrer Material- und Energieverluste um 20-40% erreicht. Teil 1 ist für Umweltmanager relevant. Durch die Integration mit Reststoff-Controlling wird Umweltkostenrechnung auf eine neue Grundlage gestellt und zum wirksamen Treiber für Öko-Effizienz. Teil 2 ist für Controller und Kostenmanager relevant. Er zeigt wie Reststoff-Controlling in allen üblichen betrieblichen Informationssystemen (SAP R/3 u. a. ) mit einfachen und erprobten Anpassungen realisiert werden kann. Im Anschluß wird die gezielte Anwendung zur verbesserten Steuerung von zentralen Geschäftsprozessen (F& E, Beschaffung, Produktion) beschrieben. TOC: Einleitung.- Anforderungen an die kostenrechnerische Unterstützung des Umweltmanagements.- Definition des Kostenblocks „Umwelt“.- Realisierung und Nutzung des Reststoff-Controlling.
- 1997
Dieses Buch beweist, dass man in Einkauf, Produktion und Veredlung einen beträchtlichen Teil der Kosten erbringen kann, die der Umweltschutz erfordert. „Konkrete Beispiele zeigen in diesem Handbuch, wie sich Kosteneinsparungen und Umweltentlastungen durch Vermeidung und Verwertung von Reststoffen erzielen lassen.“
