Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Scherrer

    Isolierung und Charakterisierung des Exosporiums von Bacillus thuringiensis und seine Beziehung zum Proteinkristall
    Skating
    Palpa
    Römisches Österreich Band 44. JAHRESSCHRIFT DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ARCHÄOLOGIE 2021
    Römisches Österreich 40
    Römisches Österreich 41
    • RÖMISCHES ÖSTERREICH 45 JAHRESSCHRIFT DR ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ARCHÄOLOGIE Im Gedenken an Univ. Prof. Dr. Hannsförg Ubl

      Römisches Österreich 45
    • Österreich ist nicht nur bekannt für die Wiener Klassik, große Komponisten und die Kaffeehauskultur, sondern auch für seine reiche archäologische Geschichte. Im Herzen Wiens findet sich ein römisches Legionslager, während Pfahlbauten am Mondsee und Salzbergwerke in den Ostalpen von der Vielfalt der Epochen zeugen. Von der Altsteinzeit mit der Venus von Willendorf bis zum Mittelalter mit dem Kärntner Herzogstuhl bietet Österreich zahlreiche faszinierende Fundstätten. Römische Städte wie Carnuntum und Vindobona erinnern an die Zeit, als Österreich Teil des Imperium Romanum war. Der keltisch-römische Siedlungsplatz auf dem Magdalensberg, heute ein archäologischer Park, und urzeitliche Grabhügel in der Steiermark führen die Leser an die Wurzeln der Geschichte. Der Autor präsentiert moderne Museen mit interaktiven Stationen, die Einblicke in die Alltagskultur der Frühzeit gewähren. Besucher können im Urgeschichtemuseum Brot backen oder Keramik brennen und die rekonstruierten Häuser in Carnuntum erkunden. Geschichtsbegeisterte finden hier vielfältige Erlebnisse und sind mit diesem kulturellen „Reiseführer“ bestens informiert.

      Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten in Österreich
    • Lignum - Holz in der Antike

      • 293 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Von 5. bis 7. November 2009 fand an der Karl-Franzens-Universität Graz ein internationales und interdisziplinäres Symposium zu dieser Thematik statt, dessen vorrangiges Ziel es war, von WissenschafterInnen verschiedener Disziplinen methodische Standortbestimmungen ihres Fachs und ausgewählte Einzelbeispiele angewandter Forschung zum wichtigsten Energieträger und Werkstoff der Antike zu erhalten. Holz ist trotz seiner enormen Bedeutung für die Menschen früherer Kulturen ein Stiefkind der Forschung geblieben, vorrangig wegen seiner Vergänglichkeit, aber auch weil erst die moderne Naturwissenschaft Möglichkeiten zu einer entsprechenden Bergung, Konservierung und wissenschaftlichen Auswertung von Holzfunden bereitgestellt hat. Das Symposium führte eindrucksvoll Studierenden und WissenschafterInnen die mannigfaltigen Probleme, aber auch Erfolge bei der Holzforschung der letzten Jahre vor Augen. Natürlich sind die dabei vorgetragenen Aspekte und in diesem Band versammelten Beiträge nur eine kleine Auswahl der vorhandenen Möglichkeiten, bieten aber doch einen respektablen Querschnitt durch bereits Erreichtes sowie auch offener Fragen.

      Lignum - Holz in der Antike
    • Dieser zweite Band der den Ausgrabungsergebnissen auf der Tetragonos Agora von Ephesos (Westtürkei) gewidmeten Serie innerhalb der renommierten „Forschungen in Ephesos” vereinigt thematisch sehr unterschiedliche Studien. Im ersten Teil wird eine Gesamtschau über die Ergebnisse der 1902–1907 und 1976–2001 durchgeführten Ausgrabungen in diesem Areal mit seiner eineinhalbtausendjährigen Baugeschichte vorgelegt. Die Agora wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. über einer seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. bestehenden Dorfsiedlung und der zugehörigen Nekropole angelegt. In der frühen römischen Kaiserzeit erfuhr der Marktplatz eine wesentliche Erweiterung, im späten 4. Jahrhundert n. Chr. eine groß angelegte Restaurierung, schließlich im 6. Jahrhundert n. Chr. eine letzte grundsätzliche Neugestaltung. Im zweiten Teil werden detailliert die Ergebnisse zur klassischen Epoche (5. und 4. Jahrhundert v. Chr.) besprochen. Hier sind vor allem die Anlage eines mit zahlreichen Keramikgefäßen verfüllten Brunnens und mehrere gewerblich genutzte Beckenanlagen sowie die Sarkophagbestattung eines jungen Mannes mit beigegebener Lyra von Interesse. Von den auf der Tetragonos Agora geborgenen Funden ausgehend widmet sich der dritte Teil Einzeluntersuchungen zu importierter und lokal erzeugter Keramik, zu Handelsverbindungen und zur Zoologie.

      Die Tetragonos-Agora in Ephesos