Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Krasser

    Zeitgenosse Horaz
    The Great Bagarozy
    Horazische Denkfiguren
    Triplici invectus triumpho
    Pramāṇakīrtiḥ. Papers dedicated to Ernst Steinkellner on the occasion of his 70th birthday
    • 2008

      Triplici invectus triumpho

      Der römische Triumph in augusteischer Zeit

      • 327 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Triumph stellt für die römische Gesellschaft einen zentralen Ort der Selbstauslegung, der Inszenierung von Macht sowie der Formierung des kollektiven Gedächtnisses dar. Während der Fokus der Forschung bislang vor allem auf der Republik lag, beschäftigt sich dieser Band dezidiert mit den Entwicklungen in und seit augusteischer Zeit. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei neben dem eigentlichen Triumphritual und dessen politischer Bedeutung auf seiner Repräsentation in Kunst und Literatur sowie der damit einhergehenden Transformation und medialen Diskursivierung. Damit steht der Band in einem kulturwissenschaftlichen Horizont, in dem alle altertumswissenschaftlichen Disziplinen zusammenwirken.

      Triplici invectus triumpho
    • 1995

      Ein distinktives Merkmal der Odendichtung des Horaz gegenüber seinen anderen poetischen Werken ist die Art und Weise, in der die Götter als Bestandteil der »lyrischen Biographie« des Dichters in Erscheinung treten. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die beiden Motivkomplexe Theophilie und Theophanie, die für die Konstruktion dieser Biographie konstitutiv sind. Die Arbeit betrachtet die Motive im Kontext der griechischen Dichterbiographie und unternimmt den Versuch, ihre semantische Funktion in Analogie zu den Gepflogenheiten gesellschaftlicher und politischer Repräsentation der zeitgenössischen Nobilität zu beschreiben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Figur des Bacchus, die von Horaz in einem über die Ebene des Einzelgedichts hinausgreifenden Verweissystem als programmatischer Bedeutungsträger verwendet wird.

      Horazische Denkfiguren