Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Juliane Lorenz

    Das ganz normale Chaos
    More urban to suburbia
    • More urban to suburbia

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Kanada verfolgt in der Regionalplanung einen einzigartigen Ansatz, der sich von den USA und Europa unterscheidet und Potenzial für die Stadtplanung in Deutschland bietet. Juliane Lorenz gibt in ihrer Studie einen Überblick über das urbane Wachstum Torontos, das eng mit der Immigrationsgeschichte Kanadas verknüpft ist. Sie beleuchtet die neu entdeckte Regionalplanung und die negativen Auswirkungen von Zersiedelung, die soziale Probleme für Kinder, Arme und Alte mit sich bringt. Anhand von vier suburbanen Beispielgebieten erläutert sie die Herausforderungen und Chancen zur Umsetzung stadtplanerischer Hauptziele wie Nutzungsdurchmischung, Fußgängerfreundlichkeit und ein effizientes öffentliches Verkehrssystem. Die Studie zeigt, dass ein erfolgreicher Kurswechsel in der regionalen Gestaltung nicht nur von einer ambitionierten Planung abhängt, sondern auch vom politischen Willen, der Akzeptanz von Veränderungen durch die Bürger und dem Engagement Einzelner. Mit umfangreicher Recherche, Hintergrundinformationen und persönlichen Eindrücken wird Lorenz' Studie zu einem eindrucksvollen Werk, das nicht nur Fachleute, sondern auch Interessierte an der Metropolregion Toronto und modernen Stadtplanungsmodellen anspricht.

      More urban to suburbia
    • Pünktlich zum 30. Todestag des 'Enfant terrible des Neuen Deutschen Films' erscheint die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Bandes 'Das ganz normale Chaos' von Juliane Lorenz. Die langjährige Gefährtin Fassbinders und Verwalterin seines Nachlasses hat in über 40 Interviews einen sehr persönlichen Zugang zu dem Regisseur und zahlreichen mit dem Künstler verbundenen Prominenten gefunden, darunter Hanna Schygulla, Michael Ballhaus, Armin Mueller-Stahl und Wim Wenders. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fassbinder-Biografien bietet das Buch dem Leser einen direkten und unverfälschten Zugang, nicht zuletzt durch das in der Neuauflage erstmals enthaltene Interview mit Fassbinders Vater Helmut. Die von Juliane Lorenz mit großem Einfühlungsvermögen und Lust am Widerspruch geführten Gespräche provozieren äußerst offene und bisweilen schmerzhafte Erinnerungen an Leben und Werk des Ausnahmeregisseurs.

      Das ganz normale Chaos