Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Picard

    5. Juni 1888 – 3. Oktober 1965
    Max Picard
    Die Grenzen der Physiognomik
    Briefe an den Freund Karl Pfleger
    Nacht und Tag
    Zum siebzigsten Geburtstag
    Der alte Fluss. Über Zeit, Alter und Jenseits
    Mittelalterliche Holzfiguren
    • 2007

      Die Texte aus dem Werk und der Korrespondenz Max Picards bieten dem Leser Einblicke in die prägenden Aspekte des Lebens. Sie erscheinen wie Bilder, die darauf warten, im Menschen reflektiert zu werden.

      Der alte Fluss. Über Zeit, Alter und Jenseits
    • 2007

      Max Picard erfasst mit scharfem Blick die Substanz der Dinge, insbesondere der Kunst. Der idealisierende Schleier, der oft über den Bildern liegt, wird schonungslos entfernt. Picard sieht nicht einfach, er schaut – und wo es angebracht ist, durchschaut er. So vernimmt er auch, was hinter den Bildern liegt.

      Die Atomisierung der modernen Kunst
    • 2005
    • 2004

      Menschliche Kultur bedarf der Sprache, und Sprache in ihrem Ursprung ist Sprechen. Dieses zu pflegen wird immer notwendiger, diese Pflege zu wollen immer schwerer. Verliert der Mensch das Wort, entzweit er sich dem geistigen Kern seines Wesens, er kann sich nicht mehr zu sich selbst verwandeln, er verkümmert. Wer heute aus den Erneuerungskräften der Sprache schöpfen will, findet bei Max Picard einen wesentlichen Ausgangspunkt.

      Wort und Wortgeräusch
    • 1978
    • 1967