Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Geyer

    Träumer auf Lebenszeit
    Informationswirtschaft: ein Sektor mit Zukunft
    Heimlicher Lebenstanz
    Friedrich Georg Jünger
    Fuzzy rule based expert systems and genetic machine learning
    Lyonel Feininger - Alfred Kubin
    • 2017

      The first volume of Archives of Data Science, Series A is a special issue of a selection of contributions which have been originally presented at the {em 3rd Bilateral German-Polish Symposium on Data Analysis and Its Applications} (GPSDAA 2013). All selected papers fit into the emerging field of data science consisting of the mathematical sciences (computer science, mathematics, operations research, and statistics) and an application domain (e. g. marketing, biology, economics, engineering).

      Special Issue: Selected Papers of the 3rd German-Polish Symposium on Data Analysis and Applications
    • 2015

      »… von den heutigen Zeichnern schätze ich Sie ganz besonders«, schrieb Alfred Kubin am 25. November 1912 an Lyonel Feininger. Nachdem die beiden Zeichnungen miteinander getauscht hatten, begannen sie einen intensiven Briefwechsel, der in diesem Buch erstmals publiziert wird und tiefe Einblicke in die Gedankenwelten Kubins und Feiningers ermöglicht. Neben den Zeichnungen Feiningers aus dem Nachlass Kubins präsentiert der Band eine hervorragende Auswahl an Zeichnungen Kubins, dessen Werk voll düsterer Symbolik bis heute fasziniert. Beginnend mit frühen Zeichnungen Kubins und kommerziellen Karikaturen Feiningers, zeichnet die Ausstellung die künstlerischen Wege beider nach, die sich in der gemeinsamen Korrespondenz als Seelenverwandte trafen, sich danach jedoch in ganz unterschiedliche Richtungen weiterentwickelten: Kubin rückte die Illustration literarischer Werke ins Zentrum seines Schaffens, während Feininger die Malerei für sich entdeckte. Ausstellungen: Internationale Tage, Altes Rathaus, Ingelheim 24.5.–2.8.2015 | Albertina, Wien 4.9.2015–10.1.2016

      Lyonel Feininger - Alfred Kubin
    • 2007

      Friedrich Georg Jünger

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Friedrich Georg Jünger (1898–1977) verbrachte den Großteil seines Lebens im Schatten seines Bruders Ernst. Nach dem Zweiten Weltkrieg schien er auf dem Weg, zu den führenden deutschen Intellektuellen zu gehören. Seine vielfältigen und widersprüchlichen Rollen sind bemerkenswert: In den Zwanzigern trat er als radikaler Nationalist auf, entwickelte sich jedoch später zu einem mutigen Gegner des Nationalsozialismus. Er glorifizierte das Fronterlebnis im Ersten Weltkrieg, wurde aber auch ein weiser Verfechter eines ökologischen Weltverständnisses. Jünger zeigte sich als intoleranter Befürworter eines germanozentrischen Imperiums, wandelte sich jedoch zu einem subtilen Interpreten antiker Mythen und fremder Literaturen. Er war ein energischer Kritiker von Technik und Fortschritt, propagierte ein zyklisches Weltbild der ewigen Wiederkehr und verkörperte zugleich eine Lebenshaltung, die apollinische Heiterkeit und dionysische Festlichkeit vereinte. Diese Monographie bietet eine Einführung in das facettenreiche Werk dieses schillernden Autors und zeichnet seine Entwicklung im Kontext seiner Zeit nach.

      Friedrich Georg Jünger
    • 1995

      This book integrates fuzzy rule-languages with genetic algorithms and classifier systems with the goal of obtaining fuzzy rule-based expert systems with learning capabilities. The first part shows, how the expressiveness of fuzzy rule-languages can be extended beyond fuzzy control. For the syntax context-free languages are used, for the semantic a type system and an object-oriented system. Several applications of these new fuzzy rule-languages to qualitative models from various fields of business administration and management science are shown. The second part presents a new approach to the integration of fuzzy rule-languages with genetic algorithms. For this purpose a new class of genetic algorithms over context-free languages is developed and analyzed.

      Fuzzy rule based expert systems and genetic machine learning