Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Bohndorf

    Imaging of bones and joints
    Knochenläsionen im Röntgenbild
    Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke
    Muskuloskelettales System
    MR-Tomographie des Skeletts und der peripheren Weichteile
    Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen
    • 2014

      Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich rasant in der klinischen Routine etabliert und eröffnet neue diagnostische Möglichkeiten, insbesondere in der Weichteildiagnostik und der Skelettdiagnostik. Der Autor, Herr Hohndorf, bringt seine umfangreiche Erfahrung aus der konventionellen Röntgendiagnostik und der MRT ein, um den aktuellen Stand dieser Technologie prägnant zusammenzufassen. Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Auswertung von MRT-Untersuchungen und deren Anwendung in der radiologischen Diagnostik, besonders im Hinblick auf Knochen, periphere Weichteile und Gelenke.

      MR-Tomographie des Skeletts und der peripheren Weichteile
    • 2011

      Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen

      Ein klinisch-radiologisches Konzept

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt Lao Tse Die Rontgendiagnostik der Zahne und Kiefer sowie des Gesichtsschadels stellt fUr den Zahnarzt, den Kieferchirurgen und den Radiologen eine taglich wiederkehrende diagnostische Herausforderung dar, die in vielen Fallen nur interdisziplinar zu losen ist. Die Palette der in Frage kommenden Erkrankungen reicht von traumatologischen Notfallsituationen iiber akute oder chronisch-entziindliche Krankheitsprozesse, zystische Veranderungen und gutartige Tumoren bis hin zu den bosartigen Tumoren des Kiefers und Gesichtsschadels. Zusatzlich sind eine Vielzahl rontgentechnischer Artefakte zu berucksichtigen. Dieses fUr Zahnarzte, Kieferchirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Arzte und . Radiologen als bildreiches Manual zum schnellen Nachschlagen wahrend der taglichen Arbeit konzipierte Buch bemiiht sich um eine leicht lesbare, iibersichtliche und das wesentliche betonende Darstellung des oft komplexen klinisch-radiologischen Sachverhaltes in Form einer Stufendiagnostik. Der erfolgreiche Einsatz der aufwendigeren Methoden wie Computertomographie und Kemspintomographie sollte jedoch nicht dazu fUhren, daB die einfach durchfiihrbare und z. T. auch kostengiinstigere konventionelle Rontgendiagnostik mit Einzelzahnaufnahmen, Orthopantomographie und Schadelspezialeinstellungen in den Hintergrund tritt oder durch mangelnde Ubung in der oft schwierigen Bildinterpretation an Wert verliert; sie ist durch neue Verfahren weder verdrangt noch ersetzt worden. Inhaltsverzeichnis 1 Radiologische Untersuchungsmethoden Aufnahmetechnik.- 1.1 Nasennebenhöhlen okzipito-nasal.- 1.2 Nasennebenhöhlen lateral Gesichtsschädel seitlich.- 1.3 Schädelbasis axial überkippt submento-bregmatikal.- 1.4 Kiefergelenkaufnahme subokzipito-frontal bei geöffnetem Mund.- 1.5 Unterkieferschrägaufnahme (seitlich getrennt).- 1.6 Orthopantomographie-Panoramaschichtaufnahme (OPG).- 1.7 Panoramavergrößerungsaufnahme (PVA).- 1.8 Computertomographie (CT).- 2 Radiologische Symptome bei Kieferläsionen.- 2.1 Empfehlungen zur systematischen Bildanalyse (Checkliste).- 2.2 Radiologische Differentialdiagnose bei Läsionen der Kiefer.- 3 Entwicklungsstörungen.- 3.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten.- 3.2 Sonstige Gesichtsspalten.- 3.3 Zahnanomalien.- 3.4 Dysgnathien.- 4 Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates (ohne entzündliche Veränderungen).- 4.1 Karies.- 4.2 Füllungstherapie.- 4.3 Endodontie.- 5 Entzündungen.- 5.1 Unspezifische Entzündungen.- 5.2 Spezifische Entzündungen.- 5.3 Odontogene Sinusitis maxillaries.- 6 Kieferzysten.- 6.1 Odontogene Kieferzysten.- 6.2 Nicht odontogene Kieferzysten.- 6.3 Pseudozysten der Kiefer (nicht epitheliale Zysten).- 7 Tumoren der Kieferknochen.- 7.1 Odontogene Tumoren und tumorähnliche Läsionen.- 7.2 Primäre Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen.- 7.3 Sekundäre und überwiegend polyostotisch auftretende Skelettveränderungen.- 7.4 Veränderungen der Kieferknochen durch Haut- und Schleimhautgeschwülste.- 8 Periphere und zentrale Granulome der Kiefer.- 8.1 Reparatives Riesenzellgranulom.- 8.2 Histiozytose X.- 9 Osteopathien der Kiefer.- 9.1 Anlagebedingte Dysostosen.- 9.2 Hormonell bedingte Osteopathien.- 9.3 Metabolisch bedingte Osteopathien.- 9.4 Ostitis deformans Paget.- 10 Traumatologie.- 10.1 Frakturenund Luxationen der Zähne.- 10.2 Frakturen des Unterkiefers.- 10.3 Frakturen des Oberkiefers.- 11 Kiefergelenk.- 11.1 Anatomische und funktionelle Grundlagen.- 11.2 Untersuchungstechnik und Normalbefunde.- 11.3 Primäre Kiefergelenkerkrankungen und ihre Folgen.- 11.4 Belastungsinduzierte Erkrankungen des Kiefergelenks (funktionelle Arthropathien).- 12 Sachverzeichnis.

      Röntgendiagnostik von Zahn- und Kiefererkrankungen
    • 2005

      Der zweite Band des Muskuloskelettalen Systems befasst sich mit der umfassenden Darstellung zur Diagnostik entzundlicher Knochenerkrankungen und beinhaltet neben den klassischen infektiosen auch die seltenen, primar chronischen Osteomyelitiden und den Morbus Paget. Umfangreiche Kapitel uber die Knochentumoren und tumorahnlichen Lasionen der Gelenke stellen in modernster Weise den aktuellen Stand des Wissens und der Diagnostik dieser seltenen, aber aus differenzialdiagnostischer Sicht sehr wichtigen Erkrankungen dar. Ohne die zentrale Bedeutung der Projektionsradiographie zu vernachlassigen, wird der Beitrag der MRT in der Differenzialdiagnose und beim Staging dieser Erkrankungen unter Verwendung eines hervorragenden Bildmaterials hervorgehoben."

      Muskuloskelettales System
    • 1998

      - Fokussiert auf das Wesentliche: Alles, was der Facharzt am MSK-Arbeitsplatz sicher - erkennen und wissen muss - auch die komplette Traumatologie - - Eindrucksvolle Visualisierung mit herausragendem Bildmaterial und didaktisch - exzellenten Zeichnungen - - Die "Befund im Bild"--Darstellung ist gerade für noch unerfahrene Radiologen - ausgesprochen hilfreich und trainiert das systematische Erfassen der radiologischen - Zeichen - - Stark im Vergleich der Modalitäten: Differenzialindikationen für die verschiedenen - Verfahren und Gegenüberstellung der Befunde - - Besonders hilfreich beim Befunden - die übersichtlichen Tabellen zur - Differenzialdiagnostik - Neu: - - Alle Kapitel wurden von den europäischen Top-Autoren neu geschrieben und bebildert - - Deutliche Erweiterung der Kapitel über Traumatologie, Überlastungsschäden, - postoperative Radiologie, Gelenke und Wirbelsäule - - MR- und CT-Bilder der neuesten Gerätegeneration - - Instruktives Zusatzmaterial im Web: Videovorträge, Referenzbilder, anatomische Texte - und Literatur

      Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke
    • 1995