Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barry Hannah

    23. April 1942 – 1. März 2010

    Barry Hannahs unverwechselbare Stimme erfasste die rohe, oft brutale Realität des amerikanischen Südens mit einer sprachlichen Erfindungsgabe, die die konventionelle Erzählung herausforderte. Seine Geschichten tauchen tief in Themen wie Verlust, Gewalt und die verzweifelte Suche nach Sinn in einer zerbrochenen Welt ein. Hannah verband meisterhaft schwarzen Humor, tiefe Melancholie und unerschrockene Authentizität, um unvergessliche Charaktere und eindringliche Erzählungen zu schaffen. Sein einzigartiger literarischer Stil und sein tiefes Verständnis der menschlichen Verfassung festigen seinen Status als bedeutende Kraft in der modernen amerikanischen Literatur.

    Geronimo Rex
    Airships
    High Lonesome
    Long, Last, Happy
    Mann ohne Krawatte
    Gegenüber dem Himmel
    • 2003

      Barry Hannah entwirft mit seiner Gemeinde Eagle Lake in Mississippi einen fiktiven Kosmos, der die Südstaatengesellschaft gleichnishaft porträtiert: Alte kauzige Männer angeln am abgründigen See, Hausfrauen verkaufen ihre üppigen Körper. Mancher hofft auf handfeste Visionen, ein anderer baut abenteuerliche Fluggeräte. Von Jugend an sind die Menschen in dieser Gegend nostalgisch und besessen. Sie haben gesündigt, und sie suchen Vergebung. - Alle, bis auf Man Mortimer. Dieser gutaussehende Dieb und Zuhälter scheint keine Seele zu haben. Seine Opfer sind zahlreich, doch kein Mensch wagt es, sich ihm entgegenzustellen. Nur jenseits des Wassers, in der Waisenkolonie, wird eine unheimliche Aktivität spürbar: Die mißhandelte Jugend rüstet zum Kampf. Mit brillanten und hochkomischen Sätzen beschreibt Barry Hannah das Leben am Eagle Lake als eine furiose Mischung aus Erinnerungen, Geschichten und Gerüchten: ein vielstimmiges Szenario, dem biblische Schwere und artistische Leichtigkeit zu eigen sind.

      Gegenüber dem Himmel
    • 1995