Service Model Navigator Handbuch
So geht Innovation in der öffentlichen Verwaltung






So geht Innovation in der öffentlichen Verwaltung
Immer mehr Organisationen sehen sich mit einem Umfeld konfrontiert, aus dem widersprüchliche Anforderungen und Erwartungen an sie gestellt werden. Grosskonzerne müssen exzellente, auch wissenschaftlich anerkannte Forschung betreiben, in Spitälern gelten nicht mehr nur die Erfolgsvorstellungen der Health Professionals, sondern auch ökonomische Bewertungsmassstäbe, Non-Profit-Organisationen werden ökonomisiert, Verwaltungen und öffentliche Unternehmen stehen zwischen Staat und Markt, Familienunternehmen zwischen Familie und Wettbewerb. Diesen verschiedenen Anforderungen gleichzeitig und auf Dauer gerecht zu werden, ist die zentrale Herausforderung des multirationalen Managements. Je vielfältiger eine Organisation in ihr Umfeld eingebettet ist, desto konsequenter muss sie den Pluralismus dieses Umfeldes in ihrem Inneren abbilden. Sie wird zu einer pluralistischen Organisation mit all den Herausforderungen, aber auch Chancen, die eine höhere Binnenkomplexität mit sich bringt. Multirationales Management greift diese Ausgangslage auf und zeigt, wie mit der gleichzeitigen Wirksamkeit multipler Rationalitäten konstruktiv umgegangen werden kann. Voraussetzungen dafür sind ein waches Bewusstsein der Führungsverantwortlichen für diese Vielfalt sowie die gezielte Entwicklung der organisationalen Kompetenz, um trotz dieser Vielfalt in wertschätzender Zusammenarbeit tragfähige verbindliche Entscheidungen treffen zu können. Das vorliegende Buch erläutert das Konzept des multirationalen Managements und illustriert es mit vielen Beispielen aus der Praxis. Es ist primär für den 'reflective practitioner' geschrieben, also für jene Führungsverantwortlichen, die sich fortwährend Gedanken über ihre Organisation sowie ihre eigene Rolle in der Organisation machen. Studierenden in Organisation und Management bietet es eine wertvolle Grundlage, um pluralistische Organisationen 'lesen' zu lernen.
Die Steuerung, Führung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen - auch bekannt unter dem Begriff 'Public Corporate Governance' - ist ein aktuelles und wichtiges Thema. Dies zeigt schon die Tatsache, dass die Kantone der Schweiz rund 1000 Beteiligungen an 600 Unternehmen halten. Wie sollen diese Beteiligungen beaufsichtigt und kontrolliert werden, ohne ihre unternehmerische Autonomie übermässig einzuschränken? Wie können die Vorteile einer Verselbständigung genutzt werden, ohne den politischen Einfluss aufzugeben? Literatur und Studien zur Public Corporate Governance enthalten nur selten konkrete Angaben, wie die in der Praxis auftauchenden Probleme gelöst werden sollen. Mitglieder des Parlaments, der Exekutive und Kadermitarbeiter in der Verwaltung finden deshalb oft keine Antworten auf ihre Fragen im Zusammenhang mit der Corporate Governance von öffentlichen Unternehmen. Auch die 2. Auflage nimmt alle relevanten Fragen auf und gibt konkrete Antworten dazu. Es wird nicht nur erläutert, welche theoretischen Sachverhalte gelten, sondern es werden auch Praxistipps zur Umsetzung gegeben. Die vorliegende neue Auflage ist ergänzt und erweitert worden: Public Corporate Governance in der Übersicht, Aufsicht und Controlling (bekannt unter dem Begriff 'Beteiligungscontrolling'), Informationsfluss, Gruppen- und Konzernführung sowie Einsitznahme der Exekutive in der Strategischen Führungsebene. Mit zahlreichen praktischen Empfehlungen, Checklisten und konkreten Mustern wird dieses Buch ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle, die sich mit der Führung, Steuerung und Kontrolle öffentlicher Unternehmen in Parlament, Exekutive, strategischer und operativer Führung und Beratung beschäftigen.
Die Corporate Governance für öffentliche Unternehmen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Es sind zahlreiche Fragen, welche in der Praxis beschäftigen: Was muss in einer Eignerstrategie definiert werden? Wer beschließt eine Leistungsvereinbarung? Darf ein Mitglied der Exekutive Mitglied der Strategischen Führungsebene sein? Wer sich mit diesen Fragen beschäftigt, erhält mit dem Handbuch konkrete Antworten, Empfehlungen und Checklisten.
New Public Management hat in den vergangenen Jahren die Ansätze und das Verständnis moderner Verwaltungsführung massgebend beeinflusst. Stoßrichtungen und Grundanliegen dieses Modells wurden zum Teil in die Führungspraxis übernommen und stellen in vielerlei Hinsicht nach wie vor Entwicklungsziele und Leitlinien für die Steuerung und Führung der öffentlichen Verwaltung dar. NPM soll die öffentliche Verwaltung an geforderte Neuausrichtungen anpassen und effizienter gestalten. Ziele und Gestaltung der öffentlichen Ver waltung unter NPM und die dazu notwendigen Instrumente werden in diesem Lehrbuch umfassend und strukturiert erläutert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Veränderungslinien und ansätze für die Verwaltungsführung gelegt.