Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Haberstich

    Meglisalp
    Typisch Schweiz
    Stille lässt die Seele atmen
    Schweizer Haussprüche
    Das große Buch der Bauernregeln
    Bauernregeln im Jahreslauf
    • 2019
    • 2018

      Seealpsee

      magische Momente

      Der Seealpsee kennt keine Norm. Dauernd verändert er sein Aussehen. Mal ist er glatt und türkisblau, dann wellig und düster, kurz danach schillernd gelb, grün, rot, braun, silbern glitzernd oder mit Pastelltönen belegt und im Winter gelegentlich mit Schwarzeis überzogen. Alles, was über und um den See ist, wird je nach Tageszeit und Witterung in einer unerschöpflichen Palette von Farbtönen und abstrakten Formen auf der Oberfläche gespiegelt. Diese magischen Impressionen hat Kurt Haberstich während drei Jahren beobachtet und fotografiert. Nun sind diese alle gesammelt in diesem Werk abgebildet.

      Seealpsee
    • 2018

      Wie Heilige unser Wetter bestimmen

      Bauernregeln und Naturweisheiten im Jahreslauf

      Im Laufe von Jahrhunderten entstanden bäuerliche Wetterregeln. Sie wurden jeweils an bestimmten Heiligengedenktagen festgemacht, und so bekamen die betreffenden Heiligen Zuständigkeiten für den Wetterverlauf. 2900 alte Bauernweisheiten in Reimform finden sich in diesem Buch. Sie sind monats- sowie tagesweise zusammengefasst. Hinzu kommen biografische Hinweise zu den betreffenden Heiligen sowie Informationen über die bäuerliche Arbeitsweise vor hundert Jahren. In Zeiten der Rückbesinnung auf die Natur ein interessantes Nachschlagewerk.

      Wie Heilige unser Wetter bestimmen
    • 2018

      Wenn die Eisblumen blühen

      Heiteres und besinnliches zur Weihnachtszeit

      Wer liebt sie nicht, die Zeit um Weihnachten!. Die heiteren und besinnlichen Kurzgeschichten und Gedichte regen zum Innehalten an, damit diese ursprünglich „stillste Zeit im Jahr“ zum Atemholen genützt werden kann. Die Sammlung mit heiter-besinnlichen Texten und einfühlsamen Gedichten eignet sich ausgezeichnet für die Gestaltung von Advents- und Weihnachtsfeiern sowie als ganz persönliches Lesevergnügen.

      Wenn die Eisblumen blühen
    • 2016

      Manchmal entdeckt man Kostbarkeiten, wo man sie gar nicht vermuten würde. Kurt Haberstich schöpft seine Poesie aus dem Sachbuch des Lebens. Es sind Worte, mit denen er in kerniger und doch inniger Sprache den Sinn unseres Daseins erforscht. Mit «Kein Wort zu viel» hat er eines seiner schönsten Gedichte überschrieben. Und es hält das Versprechen, das im Titel anklingt, bricht nicht das Gesetz des lyrischen Schaffens, das jeden Ballast abwirft; das Gesetz, das jedes überflüssige Wort, das den Gedanken verletzen könnte, ausschliesst, um das «Verschweigen nicht zu schmälern», wie es der Autor trefflich nennt. Kurt Haberstich ist ein Mittler zwischen Mensch und Natur, einer, der uns manchmal mit einer Prise Humor versehen hören, fühlen und sehen lehrt.

      Was uns fehlt
    • 2016
    • 2016

      Traumhaftes Appenzellerland

      Ein poetisches Landschaftsportrait

      Das Appenzellerland ist ein Lebensraum von sanfter und zugleich wilder Schönheit. Auf begrenztem Gebiet bietet der bucklige Kleinkanton eine unglaubliche Vielfalt an eigentümlichen und kulturellen Kraftquellen, die eine etwas andere Sichtweise der bereits Bekannten zulassen. Kurt Haberstich hat die Gabe, die Menschen gleichzeitig in Worten wie in Bildern anzusprechen. Seine eindrücklichen Fotos und besinnlichen Texte laden zu verweilendem Schauen und Lesen ein.

      Traumhaftes Appenzellerland
    • 2013

      Was ist 'typisch schweizerisch'? Diese Frage führt zu einer spannenden Entdeckung der lebendigen Volkskultur der Schweiz, die von Alp-Brauchtum über lokale Bräuche bis hin zu traditionellen Festen reicht. Die Schweiz ist reich an Traditionen, die sowohl archaisch als auch neuzeitlich sind und die Kulturlandschaft prägen. Jedes Tal hat seine eigenen Spielregeln und Bräuche, die zum Gesamtbild des Landes beitragen. Die Freude am Leben, sei es in der Stadt oder auf dem Land, findet Ausdruck in vielfältigen Feierlichkeiten. Musik spielt eine zentrale Rolle, denn sie ist lebendige Geschichtsschreibung, die Leiden, Träume und Heimatliebe widerspiegelt. Die Volksmusikszene zeigt, wie weltoffen und eigenständig die Schweizer sind. Das Buch entführt die Leser in eine Welt, in der Begegnungen auf unterschiedlichste Weise zelebriert werden, wobei Wettkampf und Feierlichkeit durch klare Regeln und Ordnung geprägt sind. Es bietet eine faszinierende Perspektive auf ein Land, das noch viele Geheimnisse birgt. Die Vielfalt der Inhalte reicht von traditionellen Festen über Instrumente der Volksmusik bis hin zu sportlichen Bräuchen und saisonalen Feiern, die die kulturelle Identität der Schweiz lebendig halten.

      Typisch Schweiz