Catherine Texier Bücher






18 Jahre lang hat Catherine Texier ihren Mann als Liebe ihres Lebens und Seelenverwandten gesehen. Doch nun liebt er sie nicht mehr. Für keinen der beiden ist es eine leichte Trennung: Immer noch besteht eine starke Anziehung, immer noch hofft die Autorin, er werde zu ihr zurückkehren. Wie sie Monate lang wütet, kämpft und liebt - zuerst, um ihre Ehe zu retten, dann, um sich aus ihr zu lösen - schildert Catherine Texier schonungslos.
Was sie getan hatte, darüber sprach man nicht … Catherine Texiers Urgroßmutter lebte in einem kleinen Dorf in der Vendée, war verheiratet und hatte drei Kinder. Kurz vor Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts verschwand sie für eineinhalb Jahre. Was ist in dieser Zeit geschehen? Ist sie wirklich mit ihrer Jugendliebe durchgebrannt und nach Saigon gefahren? Inspiriert von dem gut gehüteten Familiengeheimnis, hat Catherine Texier einen hinreißenden Roman über eine selbstbewusste, unberechenbare Frau geschrieben.
Lulu, the heroine of this urgent novel, is a young French dancer who works in a downtown strip joint, the Blue Night Lounge. She inhabits a New York world where new, uncompromising styles of love, art, and experience are being born. Lulu wends her way from Julian, a junkie poet, to Henry, a wealthy, priapic Tribeca painter, to the local Puerto Rican boy, Mario. She shares her memories of a confused childhood in France with an older French woman and casts a cool yet passionately observant eye on her adopted city. Written with immediacy and raw intensity, LOVE ME TENDER is an authentic, sometimes shocking, always original slice of urban life, by an author with talent to burn.
The narrative explores themes of betrayal and the struggle for forgiveness, delving into the emotional turmoil faced by the protagonist. As past grievances resurface, the characters grapple with their relationships and the impact of unresolved conflicts. The journey towards understanding and healing is fraught with tension, leading to a poignant examination of love, loyalty, and the complexities of human connections. Ultimately, the story challenges the notion of forgiveness and the possibility of moving forward.


